Krankheiten Gehirnerschütterung: Wann sollte man zum Arzt? Warum man auch eine leichte Gehirnerschütterung nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte.
Reisemedizin Medizinischer Notfall im Ausland: Der TCS-Experte gibt Auskunft Philippe Klaus ist Leiter Personenassistance beim Touring Club Schweiz. Im Interview erklärt er,...
Palpitations Symptome Herzstolpern (Extrasystolen, Herzrhythmusstörung, Herzrhythmusstörungen, Palpitation, Unregelmässiger Herzschlag, Zusätzliche Herzschläge) Herzstolpern bedeutet unregelmässige Herzschläge, Aussetzer oder Zusatzschläge. Meist sind sie ungefährlich. Bei wiederholtem Auftreten oder zusätzlich bei Schwindel, Atemnot abklären lassen.
Krankheiten Laparoskopie (Bauchspiegelung) Die Laparoskopie, die Bauchspiegelung, dient der Darstellung der Organe in der Bauchhöhle. Sie erfolgt zur Diagnose oder für chirurgische Eingriffe unter Vollnarkose bei gynäkologischen Krankheiten...
Krankheiten Urographie (Ausscheidungsurogramm, Ausscheidungsurographie, Miktionscystourographie) Die Urographie ist eine Röntgenuntersuchung mittels Kontrastmittel zur Darstellung der Nieren, der Harnwege, Nierenbecken, Harnleiter und Blase, zur Abklärung des Urinflusses sowie der Nierenfunktion.
Krankheiten Knochenszintigraphie (Skelettszintigraphie) Die Knochenszintigraphie, eine Röntgenuntersuchung mittels Kontrastmittel (radioaktive Substanz), und wird zur Diagnose von Knochenerkrankungen, Knochenkrebs eingesetzt. Geringe Strahlenbelastung,...
Krankheiten Proktoskopie (Mastdarmspiegelung, Spiegelung des Mastdarmes) Die Proktoskopie, Spiegelung des Mastdarms, dient dem Auffinden von Verletzungen, Polypen, Blutungsquellen im Anus oder Mastdarm. Im Voraus muss der Darm mittels Einlauf gereinigt werden. Die...
Krankheiten Magenspiegelung (Gastroskopie, Ösophagoskopie, Spiegelung des Magens) Die Magenspiegelung erfolgt unter Betäubung des Rachens mit Einführung eines elastischen, dünnen Schlauches in den Magen. Dies geschieht ambulant unter einem leichten Betäubungsmittel.
Krankheiten Liquorpunktion (Hirnwasser-Untersuchung, Lumbalpunktion) Die Liquorpunktion dient der Analyse der Hirnflüssigkeit bei Verdacht auf Erkrankungen des Nervensystems: Hirnhautentzündung, Multiple Sklerose oder auch Leukämie. Die Punktion, im Lendenbereich,...
Krankheiten Vaterschaftsnachweis (DNA-Test, Vaterschaftstest) Der Vaterschaftsnachweis kann via Speichelprobe die biologische Vaterschaft belegen. Es handelt sich um eine Genanalyse, DNA-Analyse. Häufig auch bei Erbansprüchen sowie zur Klärung von...
Krankheiten Darmspiegelung (Koloskopie, Spiegelung des Dickdarms) Die Darmspiegelung dient der Diagnose und Prävention Dickdarmerkrankungen. Die Untersuchung wird ambulant, allenfalls unter Beruhigungsmittel nach kompletter Darmreinigung durchgeführt.
Krankheiten Prostatabiopsie (Stanzbiopsie der Prostata, Transrektale Prostatabiopsie) Die Prostatabiopsie, eine Gewebeentnahme aus der Prostata, zum Auffinden bösartiger Zellen, wird ambulant durchgeführt, ist praktisch schmerzfrei und risikolos. Für 1-2 Tage kein Sport oder Saunieren.
Krankheiten Karotis-Doppler (Carotis-Sonographie, Ultraschall der Halsschlagadern) Der Karotis-Doppler ist eine Ultraschalluntersuchung der beiden Halsschlagadern. Damit können Gefässverkalkungen und Verengungen bei Verdacht auf Schlaganfall, bei Rauchern oder Bluthochdruck,...
Krankheiten Lungenfunktionstest (Spirometrie) Der Lungenfunktionstest misst die Menge und Fliessgeschwindigkeit der Luft beim Einatmen und beim Ausatmen, zur Diagnose von Lungenkrankheiten wie Asthma, Bronchitis, COPD, auch Raucherlunge. Der...
Krankheiten Kolposkopie (Gebärmutterhalsspiegelung) Die Kolposkopie, die Gebärmutterhalsspiegelung, mit anschliessender Gewebeuntersuchung, dient der Krebsvorsorge. Sie wird ambulant durchgeführt und ist schmerzfrei aber etwas unangenehm.
Krankheiten PSA-Test (Prostata Früherkennungstest) Der PSA-Test ist Teil der Prostatakrebsvorsorge, bei gutartig vergrösserter Prostata, bei Prostataentzündung. Der PSA-Wert wird im Blut gemessen.
Krankheiten Karotis-Druckversuch (Karotissinus-Massage) Der Karotis-Druckversuch, bei dem der Arzt die Halsschlagadern unter EKG-Aufnahme massiert, dient der Abklärung von Ohnmachtsanfällen wegen zu starkem Blutdruckabfall oder zur Verlangsamung des...
Krankheiten Lungenszintigraphie (Lungenfunktionsszintigraphie, Perfusionsszintigraphie der Lunge, Ventilationsszintigraphie der Lunge) Die Lungenszintigraphie ist eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel und dient der Darstellung der Lungenfunktion und der Lungendurchblutung. Dazu wird eine leicht radioaktive Substanz eingeatmet....
Krankheiten Laktosetoleranztest (Milchzuckerunverträglichkeittest) Der Laktosetoleranztest wird bei Verdacht auf Milchzuckerunverträglichkeit durchgeführt. Nach Einnahme von Milchzucker werden via Blut Messungen durchgeführt. Bei Laktoseintoleranz können Blähungen...
Krankheiten Triple Test (AFP-plus-Test, Frühschwangerschaftstest) Der Triple Test ist ein Frühschwangerschaftstest zur Abklärung von Chromosomenabweichungen (Trisomie 21, Down-Syndrom), aus dem Blut der Mutter. Er wird heute nur selten eingesetzt, da zu wenig...
Krankheiten Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie) Die Kehlkopfspiegelung wird bei Problemen mit der Stimme, Heiserkeit oder Schluckstörungen eingesetzt. Die indirekte Spiegelung erfolgt mit Stirnlampe und Spiegel und ist schmerzfrei und risikolos.
Krankheiten Pilzkultur (Mykologische Untersuchung) Eine Pilzkultur oder Pilzzucht kann aus Hautschuppen, Haaren, Nagelproben, Abstrichen von Schleimhäuten, Proben von Harn, Blut, Sputum, erfolgen und dient der Erkennung des Pilzerregers. Dauer: etwa...
Krankheiten Langzeit-EKG (Holter-EKG) Mit dem Langzeit-EKG wird während 24 Stunden punktuell oder permanent der Herzrhythmus aufgezeichnet. Häufig bei unklarem Herzstolpern, Herzrasen, Rhythmusstörungen, Schwindel.
Krankheiten Tympanometrie (Druckmessung im Mittelohr) Die Tymapnometrie ist eine Druckmessung des Mittelohres bei Hörminderung, Druckgefühl, Ohrgeräuschen, Katarrh und Flüssigkeitsansammlung. Die Untersuchung ist schmerzlos und risikofrei.
Krankheiten Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) Die Knochendichtemessung, ein Röntgenverfahren, erfolgt bei Verdacht und zur Therapiekontrolle der Osteoporose, Knochenschwund, bei Knochenschmerzen oder nach schweren Knochenbrüchen.
Krankheiten Positronen-Emissions-Tomographie (PET, PET-CT, PET-Scan) Die Positronen-Emissions-Tomographie, PET, ein spezielles Röntgenverfahren mittels radioaktiver Substanz, wird zum Auffinden bösartiger Tumoren eingesetzt. PET wird auch in der Neurologie,...
Krankheiten Langzeit-pH-Metrie (24-Stunden-pH-Metrie, Säuremessung der Speiseröhre) Die Langzeit-pH-Metrie ist eine Bestimmung der Magensäure, die bei Sodbrennen zur Diagnose der Refluxkrankheit, benötigt wird. Ein dünner Schlauch wird für 24-h via Mund in die Speiseröhre geschoben...
Krankheiten Ultraschalluntersuchung (Sonographie, Ultraschall) Bei der Ultraschalluntersuchung können mittels Schallwellen, schmerzlos und risikofrei Gewebe und Organe dargestellt werden. Die Schallwellen schaden auch dem Ungeborenen nicht.
Krankheiten Knochenmarkpunktion (Knochenmarkbiopsie) Die Knochenmarkpunktion, bei der Knochenmark und Knochenmarkblut, aus dem Beckenkammknochen entnommen wird, dient zur Diagnose von Bluterkrankungen, Blutkrebs. Die Punktion wird ambulant gemacht, ist...
Krankheiten Pränataldiagnostik (Vorgeburtliche Untersuchung) Zur Pränataldiagnostik gehören vorgeburtliche Untersuchungen, zum Ausschluss von Erbkrankheiten, Fehlbildungen, Behinderungen beim Kind, bei Auffälligkeiten oder Risikoschwangerschaften.