Blinddarm

Bild
Quelle: TCS MyMed

Der Blinddarm, auch Caecum oder Zäkum genannt, befindet sich am Anfang des Dickdarms in Form einer Sackgasse und gehört zum menschlichen Verdauungssystem.

Lage im Körper

Der Blinddarm befindet sich auf der rechten Körperseite diagonal unterhalb des Bauchnabels. Unter dem Begriff Blinddarm versteht man das Anfangsstück des Dickdarms, welches beim Übergang zum Dünndarm nach unten in den rechten Unterbauch ragt. Der Dünndarm und der Dickdarm sind in der Wand des Blinddarms über die Ileozäkalklappe verbunden, welche wie ein ventilartiger Verschluss wirkt. In der Optik lässt sich der Blinddarm mit einem kleinen, ungefüllten Luftballon oder einem Säckchen vergleichen; er erreicht eine Grösse von sechs bis acht Zentimetern. Zum Blinddarm gehört zusätzlich der sogenannte Wurmfortsatz, welcher eine erhöhte Menge an lymphatischem Gewebe aufweist. Dieses Anhängsel erreicht eine Länge von fünf bis zehn Zentimetern. Die genaue Lage des Wurmfortsatzes lässt sich nicht abschliessend benennen. Bei den meisten Menschen befindet er sich aber hinter dem Blinddarm.

Aufbau des Blinddarms
Das Innere des Blinddarms verfügt über den gleichen Aufbau wie der restliche Teil des Darms. Es besteht aus mehreren Hautschichten, zu denen Bindegewebe, Muskeln und Schleimhäute gehören. In den Blinddarmwänden befindet sich zahlreiches lymphatisches Gewebe, das es ihm möglich macht, in die Immunabwehr des Körpers einzugreifen und sie positiv zu beeinflussen. Darüber hinaus besitzt der Blinddarm, wie auch der Rest des Dickdarms, keine Zotten. Für die Versorgung mit Blut, Sauerstoff und anderen wichtigen Elementen sorgen zwei Arterien: die Arteria caecalis anterior und die Arteria caecalis posterior. Beide stammen aus der Arteria ileocolica.

Funktion des Organs
Lange Zeit ist man davon ausgegangen, dass der Blinddarm im menschlichen Körper keine Funktionalität besitzt. Er wurde lediglich als Überbleibsel aus der Evolution eingestuft, welches sich noch nicht zurückgebildet hatte. Es ist jedoch so, dass der Blinddarm gleich mehrere Aufgaben übernimmt: Als Verbindung zwischen Dünn- und Dickdarm transportiert er Speisebrei und verhindert gleichzeitig, dass verdaute Nahrung zurückfliessen kann. Des Weiteren speichern der Blinddarm und sein Wurmfortsatz Darmflora, die sie, beispielsweise nach einer Durchfallerkrankung, an den restlichen Darm weitergeben. Zu guter Letzt ist der Blinddarm Teil des Immunsystems. Das zum Grossteil aus lymphatischem Gewebe bestehende Organ bildet, sobald Bakterien in den Körper gelangen, Abwehrzellen.

Appendizitis
Seine Bekanntheit hat der Blinddarm vor allem der Blinddarmentzündung zu verdanken, obwohl diese Bezeichnung etwas irreführend ist. Bei einer Appendizitis ist tatsächlich nicht der Blinddarm selbst, sondern der Wurmfortsatz oder Appendix betroffen. Meist ist die Ursache der Appendizitis eine Verstopfung des Wurmfortsatzes, wodurch ein Sekret produziert wird, welches einen optimalen Nährboden für Bakterien darstellt.

Verwenden Sie diese Informationen nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Fragen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden Ihren Arzt oder Apotheker. Surfen im Internet ersetzt den Arztbesuch nicht.

Weitere Artikel zum Thema Organe