Sicher und entspannt unterwegs: So reisen Sie gut vorbereitet mit Kindern

Bild
Reisen mit Kindern
Reisen mit Kindern
Quelle: TCS MyMed

Reisen mit Kindern kann eine wunderbare Erfahrung sein – vorausgesetzt, die Vorbereitung stimmt. Dr. med. Anna Eichenberger, Oberärztin und stellvertretende Leiterin der Tropen- und Reisemedizin an der Universitätsklinik für Infektiologie des Inselspitals Bern, erklärt, worauf Eltern achten sollten: von den Impfungen über die Reiseapotheke bis hin zu den Sicherheitsvorkehrungen und Tipps gegen Jetlag.

Frau Eichenberger, was sind die wichtigsten Vorbereitungen, bevor man mit Kindern auf Reisen geht?
Aus medizinischer Sicht ist ein Besuch bei der Kinderärztin oder dem Kinderarzt zu empfehlen, um sicherzustellen, dass alle Impfungen aktuell sind und das Kind reisefit ist. Für Reisen in die Subtropen oder Tropen ist eine reisemedizinische Beratung bei spezialisierten Ärztinnen oder Ärzten ratsam. Eine Reiseversicherung, die medizinische Notfälle im Ausland abdeckt, ist unerlässlich. Hat das Kind eine medizinische Vorgeschichte oder ist es derzeit in Therapie, sollten Eltern sich über medizinische Kontaktstellen in der Urlaubsdestination informieren und die benötigten Medikamente in der Originalverpackung samt ärztlichem Attest oder Rezept mitführen. Sie sollten sich allenfalls auch über mögliche Einfuhrbeschränkungen in der Zieldestination informieren und ggf. von der betreuenden Ärztin ein Medikamenten-Attest für den Zoll ausstellen lassen.

Wie kann man eine Reise für Kinder so angenehm und stressfrei wie möglich gestalten?
Eine gute Planung ist entscheidend: Ausreichende Pausen und Aktivitäten sollten eingeplant werden, um Langeweile zu vermeiden. Bequeme Kleidung und vertraute Gegenstände wie Spielzeug oder Kuscheltiere können den Komfort erhöhen. Snacks und ausreichend Wasser sollten immer griffbereit sein, um den Hunger und Durst der Kinder zu stillen.

Die Reiseapotheke für Kinder sollte gut ausgestattet sein

  • Fieberthermometer
  • Mittel gegen Schmerzen und Fieber (wie z. B. Paracetamol)
  • Pflaster und Verbandsmaterial
  • Desinfektionsmittel
  • Elektrolytlösungen bei Durchfall
  • etwas gegen Reisekrankheit
  • Allergiemedikamente
  • Mücken- und Sonnenschutz

Diese Ausrüstung hilft, kleinere gesundheitliche Probleme schnell zu behandeln. 

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind auf Reisen mit Kindern besonders wichtig?
Kinder sollten immer im Auge behalten werden, besonders in Menschenmengen, in der Nähe von Wasser oder an Strassen. Zudem ist im Ausland ein besonderes Augenmerk auf die Gefahr von Tierbissen zu richten, da in vielen Ländern Tollwut vorkommt. Sicherheitsausrüstung wie Kindersitze im Auto, Helme für Fahrräder und Schwimmwesten sind unerlässlich. Ein Notfallplan, der das Wissen über die nächste medizinische Einrichtung beinhaltet, sollte vorhanden sein.

Wie sollte man sich auf mögliche gesundheitliche Probleme von Kindern im Ausland vorbereiten?
Um auf mögliche gesundheitliche Probleme von Kindern im Ausland vorbereitet zu sein, sollte eine gut ausgestattete Reiseapotheke mitgenommen werden. Ein ausreichender Vorrat der regelmässig eingenommenen Medikamente sollte ebenfalls dabei sein. Eine Liste mit Adressen und Telefonnummern von Krankenhäusern am Reiseziel ist zudem hilfreich.

Wie schützt man Kinder vor Infektionen und Krankheiten während der Reise?
Die wichtigsten Massnahmen hierzu sind konsequente Nahrungsmittelhygiene, regelmässiges Händewaschen und die Verwendung von Händedesinfektionsmitteln. Impfungen sind entscheidend, damit die Kinder vor schweren Krankheiten geschützt sind, besonders bei Reisen in Gebiete mit erhöhtem Infektionsrisiko. Insektenschutzmittel und mit Insektizid behandelte Kleider bieten Schutz vor Erkrankungen, die von Mücken und Zecken übertragenen werden. Bei Reisen in Gebiete mit hohem Malariarisiko sollte zusätzlich unter einem Moskitonetz geschlafen und eine medikamentöse Malaria-Prophylaxe eingenommen werden.

Welche Rolle spielen Impfungen bei der Reisevorbereitung mit Kindern?
Impfungen spielen eine zentrale Rolle bei der Reisevorbereitung mit Kindern. Sie schützen vor schweren Krankheiten und sind besonders wichtig bei Reisen in Gebiete mit erhöhtem Infektionsrisiko. Alle empfohlenen Impfungen sollten gemäss schweizerischem Impfplan durchgeführt werden. Je nach Reiseziel sind zusätzliche Impfungen empfohlen, etwa gegen Gelbfieber (welche in gewissen Ländern sogar obligatorisch ist), Hepatitis A und Tollwut, da für Kinder ein erhöhtes Risiko für Tierbisse besteht.

Welche Tipps gibt es, um die Reisetauglichkeit von Kindern in Flugzeugen oder auf langen Autofahrten zu steigern?
Um die Reisetauglichkeit von Kindern in Flugzeugen oder auf langen Autofahrten zu steigern, helfen Bücher oder Spiele, um die Kinder zu unterhalten. Um den Ohrendruck beim Starten und Landen bei Flugreisen zu vermeiden, sollten Säuglinge gestillt werden oder die Flasche bekommen. Älteren Kindern hilft ein Kaugummi. Bequeme Kleidung und Kissen für den Nacken erhöhen den Komfort. Regelmässige Pausen einlegen, um sich zu strecken und zu bewegen, ist ebenfalls ratsam.

Wie geht man mit Jetlag oder Schlafstörungen bei Kindern auf Reisen um?
Jetlag oder Schlafstörungen bei Kindern auf Reisen können etwas gemildert werden, wenn man sich langsam an die neue Zeitzone gewöhnt, indem man die Schlafenszeiten schrittweise anpasst. Vertraute Schlafrituale sollten beibehalten werden. Tageslicht hilft, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren.

Was tun, wenn ein Kind während der Ferien plötzlich erkrankt?
Wenn ein Kind während der Ferien plötzlich erkrankt, ist es wichtig, die Ruhe zu bewahren. Das Kind sollte beruhigt und die Symptome beobachtet werden. Bei schweren Symptomen sollte eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht oder der Notruf gewählt werden. Wichtige medizinische Informationen und Kontaktdaten sollten griffbereit sein. Wenn während oder nach einem Aufenthalt in einem Malaria-Hochrisikogebiet Fieber auftritt, sollte sofort eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden.

Das Inselspital bietet Impf- und Reiseberatung für Familien an: Impf- und Reiseberatung für Familien – Infektiologie und Reisemedizin: Universitätsklinik für Infektiologie

Auf www.healthytravel.ch finden sich wertvolle medizinische Empfehlungen für Reisende, die vom Schweizer Expertenkomitee à jour gehalten werden. 

Dr. med. Anna Eichenberger


Dr. med. Anna Eichenberger

Oberärztin und stellvertretende Leiterin der Tropen- und Reisemedizin an der Universitätsklinik für Infektiologie des Inselspitals Bern

Verwenden Sie diese Informationen nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Fragen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden Ihren Arzt oder Apotheker. Surfen im Internet ersetzt den Arztbesuch nicht.

Weitere Artikel zum Thema Reisemedizin