Welttag des Hörens: Ein Hörsturz kann jeden treffen

Bild
Hörsturz
Hörsturz
Quelle: TCS MyMed

Heute ist der Welttag des Hörens (World Hearing Day) – ein internationaler Aktionstag, lanciert von der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das Ziel ist es, die Menschen zu allen Fragen und Sachverhalten rund um die Themen Gehör, Schwerhörigkeit und Hörminderung zu sensibilisieren. Der Aktionstag findet jährlich am 3. März statt, und pro audito schweiz macht anlässlich des Welttags des Hörens jährlich eine Informationsveranstaltung zu einem Thema – in diesem Jahr zum Thema «Hörsturz».

Hier können Sie sich für die Informationsveranstaltung anmelden.

Im Interview mit TCS MyMed beantwortet Heike Zimmermann von pro audito schweiz wichtige Fragen zum Thema «Hörsturz».

Was versteht man unter einem Hörsturz?
Der Hörsturz ist ein plötzlicher Hörverlust auf einem Ohr ohne erkennbaren äusseren Anlass. Das Ausmass des Hörsturzes kann von einer leichten Hörminderung bis zu einem vollständigen Hörverlust reichen. In sehr selten Fällen kann ein Hörsturz auch beidseitig auftreten.

Wie viele Menschen sind in der Schweiz betroffen und wie haben sich diese Zahlen in den letzten Jahren verändert?
Man geht davon aus, dass in der Schweiz jährlich 1600 Personen einen Hörsturz erleiden. Da es in der Schweiz keine Statistik zum Thema Hörverlust gibt, handelt es sich hierbei aber nicht um eine offizielle Zahl. Aus der Erfahrung des Universitätsspitals Zürich kann man sagen, dass die Zahlen mit grossen Schwankungen insgesamt stabil sind.

Woran erkennt man einen Hörsturz und gibt es bestimmte Auslöser, welche dazu führen können?
Das Typische an einem Hörsturz ist, dass er plötzlich und ohne Vorzeichen auftritt. Man kann abrupt nichts oder fast gar nichts mehr hören, oft begleitet von einem Druck (wie Watte im Ohr) oder einem anhaltenden Geräusch im Ohr. Die Ursachen für einen Hörsturz sind nicht eindeutig geklärt. Man vermutet eine Anzahl von Faktoren, die dafür verantwortlich sein können. Dazu gehören Durchblutungsstörungen im Innenohr, entzündliche Veränderungen im Bereich des Innenohrs, Bluthochdruck, Virusinfektionen, Lärm und Stress und einiges mehr.

Wie stark werden die Betroffenen im Alltag durch einen Hörsturz eingeschränkt?
Ein Hörsturz kann nach einiger Zeit wieder von selbst vergehen (Spontanremission). Wenn jedoch der Hörverlust bestehen bleibt, sind die Betroffenen je nach Stärke des Hörverlustes stark bis sehr stark eingeschränkt in ihrem Alltag.

Gibt es Therapiemöglichkeiten? Kann ein Hörsturz wieder vollständig geheilt werden?
Wie oben bereits erwähnt, kann der Hörsturz nach einiger Zeit von selbst ausheilen. Bleiben die Symptome und der Hörverlust jedoch bestehen, sollte man innerhalb von 48 Stunden einen HNO-Arzt oder eine HNO-Klinik aufsuchen. Wenn die Diagnose Hörsturz bestätigt wird, ist die heute oft gewählte Behandlung eine Cortison-Therapie.

Kann man präventiv etwas tun, damit es nicht zu einem Hörsturz kommt?
In gewissem Rahmen kann man mit einem bewussten Lebensstil einem Hörsturz vorbeugen, da dieser oft in Verbindung mit grossem Stress auftritt. Dazu gehören die bekannten Massnahmen: ausgewogene Ernährung, regelmässige Bewegung, Entspannung, Vermeidung von zu viel Lärm, Verzicht auf Nikotin etc.

Welche Hilfe erhalten betroffene Menschen bei pro audito schweiz?
Wir hören den Menschen aufmerksam zu und informieren sie über Massnahmen und Vorgehensweisen bei einem tatsächlichen Hörsturz. Wir empfehlen z. B. den Besuch eines HNO-Arztes, wenn die Symptome innert 48 Stunden nicht verschwinden. Den Menschen, die nach einem Hörsturz eine Hörminderung erleiden, stehen wir mit vielfältigen Angeboten und Informationen beiseite, die von Informationen zu einem allfälligen Hörgerät bis zu Hörtrainings, Informationsveranstaltungen oder persönlicher Beratung reichen. Hier weitere Informationen dazu:

Neutrale Hörberatung
Der Weg zum richtigen Hörgerät
Hightech fürs Gehör

Quelle und in Zusammenarbeit mit pro audito schweiz. pro audito ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich dafür einsetzt, dass die rund 1,3 Million Menschen mit Schwerhörigkeit in der Schweiz die gleichen Rechte und Chancen haben.

Verwenden Sie diese Informationen nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Fragen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden Ihren Arzt oder Apotheker. Surfen im Internet ersetzt den Arztbesuch nicht.

Weitere Artikel zum Thema Krankheiten