Die Milz ist ein kleines bohnenförmiges Organ, das wichtige Aufgaben im menschlichen Immunsystem übernimmt. In der Regel ist sie zehn bis elf Zentimeter lang und sechs bis sieben Zentimeter breit. Sie bringt ein Gewicht von ca. 150 bis 200 Gramm auf die Waage.
Funktion im Körper
Die Milz ist ein Organ innerhalb des Lymphsystems und gilt als Filteranlage des Blutsystems. Die rote Milzpulpa hat die Aufgabe, verbrauchte Erythrozyten (rote Blutkörperchen) und Thrombozyten (Blutplättchen) auszuscheiden. Als ein Teil des Immunsystems lässt die weisse Milzpulpa die Zellbestandteile innerhalb der weissen Blutkörperchen reifen und ist für deren Speicherung zuständig. Die Zellbestandteile, auch Lymphozyten genannt, sind essenziell für die Prozesse der Krankheitsabwehr. Des Weiteren werden Immunglobuli gebildet, welche bei einer Infektion ins Blut abgegeben werden.
Eine weitere sehr wichtige Funktion ist die Speicherung von Blut. Es wird anschliessend bei Bedarf freigesetzt (zum Beispiel bei einer Blutung). Hinzu kommt, dass die Milz vor der Geburt und während der ersten sechs Lebensjahre eines Menschen zusätzlich eine zentrale Funktion in der Produktion der roten Blutkörperchen übernimmt. Nach diesem Zeitraum wird die Produktion in der Milz eingestellt, und die Aufgabe wird vollumfänglich vom Knochenmark übernommen. Sollte jedoch eine Erkrankung des Knochenmarks auftreten, ist die Milz imstande, die Produktion wieder aufzunehmen.
Lage und Aufbau der Milz
Die Milz befindet sich auf der Höhe der zehnten Rippe. Sie liegt im linken Oberbauch unterhalb des Zwerchfells und ist von einer Kapsel aus Bindegewebe umhüllt. So ist ihr weiches Inneres vor allfälligen Verletzungen geschützt. Einen zusätzlichen Schutz bietet auch der Rippenbogen. Die Milz ist mit Bändern ausgestattet, welche eine Bindegewebestruktur aufweisen und sie mit dem Magen, der linken Niere und der Bauchspeicheldrüse verbinden. In der Regel kann man die Milz von aussen nicht ertasten.
Beim Milzgewebe unterscheidet man zwischen der roten und der weissen Milzpulpa. Die rote Milzpulpa setzt sich aus Blutgefässen und den Immunzellen zusammen und bildet rund 80 Prozent der Milz. Die restlichen rund 20 Prozent nimmt die weisse Milzpulpa ein, welche in die rote eingebettet ist. Sie besteht aus kleinen weissen Milzknötchen, in denen wiederum Lymphfollikel enthalten sind.
Etwa 15 Prozent der Menschen haben eine organische Besonderheit – eine Nebenmilz
Die Nebenmilz entsteht während der Embryonalzeit. Meist wird sie als Zufallsbefund bei einem Bauchultraschall entdeckt. Der Aufbau der Nebenmilz ist dem der Milz identisch. Sie weist jedoch nur eine Grösse von ein bis vier Zentimetern auf. In der Regel stellt sie keine Beeinträchtigung dar.
Milz
Bild
Verwenden Sie diese Informationen nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Fragen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden Ihren Arzt oder Apotheker. Surfen im Internet ersetzt den Arztbesuch nicht.