Frau Leuteritz, welche Inhalte werden in einem Geburtsvorbereitungskurs angeschaut?
Im Geburtsvorbereitungskurs geben wir Tipps für die Schwangerschaft. Wir informieren darüber, was man bei beginnenden Schwangerschaftsbeschwerden tun kann, wobei es da vorwiegend um die Unterstützung durch die Alternativmedizin geht. Es werden Themen wie Dammmassage, Brustvorbereitung, Tees, Akupunktur zur Vorbereitung auf die Geburt besprochen. Hinzu kommen die Signale der beginnenden Geburt in all den unterschiedlichen Formen – von vorgeburtlichen Kontraktionen, Senkwehen bis hin zu den Geburtswehen. Es geht auch um die Frage, wann eine Kontrolle durch die Hebammen im Spital empfohlen wird.
Gibt es weitere Themen, die in einen Vorbereitungskurs gehören?
Ein weiteres Thema sind die Papiere, die es bei einer Geburt braucht und was in den Klinikkoffer gehört. Auch für die Zeit im Gebärsaal erfahren die Paare im Vorfeld, was alles auf Sie zukommen wird und wie der Partner seine Frau dabei unterstützen kann. Dazu gehören: die einzelnen Geburtsphasen, Geburtspositionen, Massagen und alternative Hilfsmittel, Angst, Schmerzen und Schmerzmanagement, Komplikationen und wie weiter, Kaiserschnitt, die ersten Stunden nach der Geburt, Wochenbettzeit im Spital, Stillen sowie Infos für die ersten Tage zu Hause.