
Reisedurchfall gehört für viele Reisende leider zum Urlaub dazu, besonders in tropischen und subtropischen Regionen. Doch warum tritt er so häufig auf und was kann jeder Reisende tun, um ihn zu vermeiden? Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, erklärt, wie hygienische Standards, die Ernährung und das Verhalten vor Ort das Risiko beeinflussen können, und gibt wertvolle Ratschläge zu vorbeugenden Massnahmen – von der Wahl der richtigen Lebensmittel bis hin zu wichtigen Impfungen.
Herr Vavricka, warum ist Reisedurchfall so verbreitet und was sind die häufigsten Ursachen dafür?
Reisedurchfall ist besonders häufig bei Reisen in tropische oder subtropische Regionen, da der Verdauungstrakt mit lokalen Erregern in Kontakt kommt, an die der Körper nicht gewöhnt ist. Die häufigste Ursache ist eine bakterielle Infektion, vor allem mit Escherichia coli (E. coli), aber auch Salmonellen, Shigellen und Campylobacter können verantwortlich sein. Besonders in Ländern mit niedrigen Hygienestandards sind Trinkwasser und Lebensmittel eine häufige Quelle für Verunreinigungen. Zudem sind viele Reisende nicht an die dort verbreiteten Keime gewöhnt, was das Immunsystem schwächt und das Risiko von Infektionen erhöht.
Welche hygienischen Bedingungen tragen dazu bei, dass Reisedurchfall so häufig auftritt?
In vielen Reiseländern sind die hygienischen Bedingungen bei der Zubereitung und beim Umgang mit Lebensmitteln nicht so einwandfrei wie zu Hause. Das erhöht das Risiko, dass schädliche Keime in das Essen oder das Trinkwasser gelangen. Verunreinigtes Wasser, unzureichend gekochte oder rohe Lebensmittel sowie unsauber zubereitete Mahlzeiten können Infektionen begünstigen. Zudem gibt es in manchen Ländern kulturelle Unterschiede, wie Lebensmittel behandelt werden, etwa der Verzehr von rohem Fleisch oder ungeschältem Obst, was das Infektionsrisiko weiter erhöht.
Welche präventiven Massnahmen können Reisende ergreifen, um das Risiko von Reisedurchfall zu reduzieren?
Es gibt mehrere wichtige Massnahmen, die das Risiko deutlich senken können. Erstens ist es entscheidend, bei Lebensmitteln und Getränken vorsichtig zu sein. Reisende sollten nur abgepacktes, abgekochtes oder gefiltertes Wasser trinken und Eiswürfel meiden, da diese oft aus unsicherem Wasser bestehen. Auch rohes Gemüse und Obst, das nicht geschält wurde, sowie Salate sollten vermieden werden. Bevorzugen Sie gut gegarte Speisen wie Fleisch oder Fisch, die frisch zubereitet sind. Strassenstände und unsaubere Verkaufsstellen sollten ebenfalls gemieden werden.
Wie wichtig ist die Handhygiene und welche Massnahmen können Reisende ergreifen?
Handhygiene spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Reisedurchfall. Es ist wichtig, sich regelmässig mit Seife und Wasser die Hände zu waschen, insbesondere vor dem Essen und nach dem Toilettengang. Falls kein Wasser zur Verfügung steht, kann ein Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis verwendet werden, um die Hände auch ohne Wasser zu reinigen und so das Risiko von Infektionen zu verringern.
Gibt es bestimmte Medikamente oder Massnahmen, die Reisende prophylaktisch ergreifen können, um Reisedurchfall zu vermeiden?
Einige Reisende nehmen vor und während der Reise Probiotika ein, um das Mikrobiom zu stärken und das Risiko von Durchfall zu verringern. In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, ein Medikament gegen Durchfall, wie Loperamid, mit sich zu führen. Es gibt auch Antibiotika, die zur vorbeugenden Behandlung eingesetzt werden können, allerdings sollte dies nur in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
Gibt es Impfungen, die Reisende vor Reisedurchfall und anderen infektiösen Krankheiten schützen können?
In einigen tropischen Regionen können Impfungen gegen bestimmte Krankheiten wie Cholera oder Hepatitis A hilfreich sein, um das Risiko von Infektionen und Reisedurchfall zu reduzieren. Daher ist es ratsam, sich vor der Reise über empfohlene Impfungen zu informieren und sicherzustellen, dass man gegen die relevanten Krankheiten geschützt ist.
Welche Rolle spielt der Stress in Bezug auf Reisedurchfall und wie kann man ihn vermeiden?
Stress kann das Risiko von Verdauungsproblemen und Durchfall erhöhen, da er den Darm zusätzlich belasten kann. Es ist daher wichtig, während der Reise auf Stressmanagement zu achten, ausreichend zu schlafen und sich auch mal zu entspannen. Der Verzehr von zu vielen unbekannten oder scharfen Lebensmitteln sollte ebenfalls vermieden werden, da diese den Darm überlasten können.
Reisedurchfall ist aufgrund von Veränderungen in der Ernährung, der Wasserqualität und den örtlichen Hygienepraktiken weit verbreitet. Aber durch präventive Massnahmen wie die richtige Auswahl von Lebensmitteln, gründliche Handhygiene, der vorsorgliche Einsatz von Medikamenten und gegebenenfalls Impfungen kann das Risiko erheblich reduziert werden. Eine gute Vorbereitung und Achtsamkeit während der Reise tragen entscheidend dazu bei, gesund zu bleiben und Reisedurchfall zu vermeiden.