Nieren

Bild
Quelle: TCS MyMed

Die Nieren sind ein paarweise angelegtes, bohnenförmiges Organ und werden auch als «Klärwerk» des Körpers bezeichnet. Neben der Ausscheidung von giftigen Substanzen regulieren sie den Wasser- und Elektrolythaushalt, bestimmen den Säure- und Basenwert und steuern die Produktion von lebenswichtigen Hormonen im Körper. Jeden Tag filtern und reinigen sie rund 1500 Liter Blut.

Lage der Niere

Der Mensch besitzt im Normalfall zwei Nieren. Die Nieren befinden sich neben der Wirbelsäule in der Höhe der elften und zwölften Rippe. Sie sitzen unterhalb des Zwerchfells, ausserhalb der eigentlichen Bauchhöhle. Die linke Niere liegt meist etwas höher als die rechte, da die darüber liegende Leber viel Platz braucht. Die Nieren sind zusammen mit den Nebennieren in eine Fettkapsel eingebettet und dadurch gut geschützt. Bei Erwachsenen sind diese Organe elf bis zwölf Zentimeter lang und fünf bis sechs Zentimeter breit.

Aufbau der Niere
Die Nieren sind bohnenförmig gebogen und wiegen etwa 150 Gramm. Am inneren Rand treten die Nierenarterien in die Nieren ein und Nierenvenen und Harnleiter verlassen sie. Jede Niere hat einen sogenannten oberen und einen unteren Pol. Auf den beiden oberen Polen sitzt jeweils eine Nebenniere. Die Nebennieren sind Hormondrüsen und haben völlig unterschiedliche Aufgaben als die Nieren.

Das Nierengewebe besteht aus einer rötlich-braunen Rinde und dem dunkleren Mark. In der Nierenrinde befinden sich etwa 1 Million Nierenkörperchen pro Niere, in denen der Urin gefiltert wird. Die Nierenkörperchen bestehen aus einem Blutgefäss-Knäuel. Diese winzigen Blutgefässe haben die Besonderheit, dass ihre Gefässwand winzige Poren aufweist. Durch diese Poren werden Abfallstoffe aus dem Blut herausgefiltert. Das Blut wird so von Substanzen gereinigt, die aus dem Körper entfernt werden sollen. Das gereinigte Blut fliesst anschliessend über ein abführendes Blutgefäss wieder aus dem Nierenkörperchen hinaus. Die Gefässknäuel mit den Poren werden von einer Kapsel umhüllt, die in ein kleines Harnkanälchen mündet. Dieser sogenannte Tubulus leitet den Harn in das Nierenmark und mündet dort zunächst in ein grösseres Sammelrohr (Nierenkelch). Die Nierenkelche vereinigen sich schliesslich zum Nierenbecken.

Ausscheidung von giftigen Substanzen
Die Nieren entfernen giftige Stoffe aus dem Körper, zum Beispiel Abbauprodukte des Eiweissstoffwechsels. Durch winzige Poren in den Blutgefässen der Nierenkörperchen wird das Blut gefiltert. Die Poren lassen lediglich kleinere Moleküle passieren, nicht jedoch Eiweisse oder gar Blutzellen. Eiweisse im Urin sind daher ein Anzeichen für eine Nierenerkrankung, zumindest wenn mehr als 0,2 Gramm davon pro Tag ausgeschieden werden. Nach der Filtration entziehen die Nieren dem abgefilterten Harn in den Tubuli 99 Prozent des Wassers. So gewinnt der Körper 150 Liter pro Tag des ursprünglich gefilterten Harns zusammen mit weiteren wichtigen löslichen Blutbestandteilen wie Zucker und Salze zurück.

Regulationsfunktion
Auch für die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts sind die Nieren zuständig. Sie sorgen dafür, dass der Körper überschüssige Flüssigkeit und Elektrolyte ausscheidet oder gegebenenfalls zurückhält. Die Urinproduktion wird an die Trinkmenge angepasst und die Schwankungen im Wasserhaushalt des Körpers ausgeglichen. Der Wasserhaushalt gerät jedoch nur bei einer Trinkmenge von unter 0,5 oder über 10 bis 20 Liter am Tag durcheinander. Über den Salz- und Wasserhaushalt haben die Nieren die Möglichkeit, den Blutdruck zu erhöhen oder zu senken. Des Weiteren regulieren sie den pH-Wert im Blut, damit das Blut nicht zu «sauer» oder zu «alkalisch» wird. Die Nieren bestimmen also, wie viele Säuren und Basen im Körper vorhanden sind.

Hormonproduktion
Zugleich sind die Nieren Entstehungsort für lebenswichtige Signalstoffe. Produziert wird beispielsweise der Stoff Erythropoietin. Dieser regt die Bildung der roten Blutkörperchen im Knochenmark an. Bei Nierenerkrankungen kommt es daher oft zu einer Blutarmut (Anämie). Die Betroffenen fühlen sich schlapp und müde. Hinzu kommt die Produktion von Renin, welches in bestimmten Nierenzellen entsteht und für die Regulation des Blutdrucks zuständig ist. Des Weiteren wird Calcitriol hergestellt. Calcitriol ist die aktive Form von Vitamin D und bewirkt, dass im Darm mehr Phosphat und Kalzium aufgenommen wird – so ist es wichtig für die Immunabwehr.

Verwenden Sie diese Informationen nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Fragen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden Ihren Arzt oder Apotheker. Surfen im Internet ersetzt den Arztbesuch nicht.

Weitere Artikel zum Thema Organe