Im Zwiespalt der Gefühle: Wie geht man mit psychisch Kranken richtig um?

Bild
Quelle: TCS Info Feed

Es ist normal, dass Sie als Angehöriger / Angehörige herauszufinden versuchen, wann in der Erziehung oder im Zusammenleben etwas schief gelaufen ist, besonders wenn Ihr Kind oder Ihr Partner davon betroffen ist.

Wichtig ist es, dass Sie diese Gedanken nicht überhand nehmen lassen, denn Sie sind nicht für das Auslösen der Krankheit verantwortlich. Obwohl noch nicht die Ursprünge aller Krankheiten erfasst werden konnten, zeigt doch die Vielseitigkeit der Lebensumstände, des Bildungsgrades, der sozialen und finanziellen Situation, des Alters und des sonstigen Gesundheitszustandes, in denen psychische Krankheiten aufgetreten sind, dass nicht Partner, Eltern oder Kinder «Schuld» am Ausbruch der Krankheit haben.

Regeln für Angehörige

  • Nehmen Sie Hilfe in Anspruch, sei es in der Betreuung oder bei der Verarbeitung Ihrer Erlebnisse.
  • Reden Sie offen über Ihre Gefühle, Ängste und Erlebnisse (zum Beispeil in einer Angehörigen-Selbsthilfegruppe)
  • Nehmen Sie sich Auszeiten!
  • Bleiben Sie sich in jeder Situation bewusst, dass die Gedankengänge Ihres Angehörigen für Sie nicht immer nachvollziehbar sein können.

Sprechen Sie über diesen Zwiespalt Ihrer Gefühle!
Es ist auch normal, dass Sie nicht jeden Tag gleich auf die Bedürfnisse Ihres Angehörigen eingehen können. Es gibt Tage, an denen Sie vergleichsweise verständnisvoll reagieren können, es gibt andere, an welchen Sie selbst auch nicht mehr mögen und weniger Verständnis aufbringen können. Das ist Ihr Recht, denn Ihr Wohlbefinden ist nicht an jenes Ihres Angehörigen gekoppelt.
Nehmen Sie sich Ihre Auszeiten! Die Selbsthilfe-Gruppen der regionalen Vereinigungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich unter Gleichgesinnten auszutauschen und neue Kraft zu schöpfen.

Belastung der Angehörigen
Die Belastung, der ein Angehöriger einer psychisch kranken Person ausgesetzt ist, ist enorm. Nicht nur die ständigen Zweifel und auch ein «Nicht-an-ihn-Herankommen» nagen täglich an der einst gesunden Beziehung zum Partner, Elternteil oder Kind. Es sind auch oft die Betreuungsaufgaben, die viel Zeit und Energie verschlingen. Und nicht immer verhält sich der Kranke so dankbar, wie man es hofft.

Hinzu kommen Ängste, wie man im Freundes- und Bekanntenkreis, aber auch im Arbeitsumfeld mit dieser Situation umgehen soll. Leider ist es immer noch nicht so, dass über eine psychische Erkrankung wie über ein körperliches Leiden gesprochen werden kann: verständnisvoll und defensiv. Da psychische Krankheiten bei Aussenstehenden noch viel zu oft Szenen aus gruseligen Irrenhaus-Filmen hervorrufen, erleben viele Angehörige, dass zu Ihnen Abstand genommen wird, wenn sie sich vertrauensvoll an Bekannte wenden. Mit ihrer Arbeit unterstützt die VASK die Angehörigen beim Umgang mit diesen vielfältigen Belastungen.

Quelle und in Zusammenarbeit mit: Dachverband der Vereinigung von Angehörigen psychisch Kranker Schweiz (www.vask.ch).

Verwenden Sie diese Informationen nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Fragen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden Ihren Arzt oder Apotheker. Surfen im Internet ersetzt den Arztbesuch nicht.

Weitere Artikel zum Thema Therapie