Wurmfortsatz



Organe

Quelle: TCS MyMed


Die Appendix vermiformis oder auch Wurmfortsatz ist ein lymphatisches, muskuläres Hohlorgan und bildet ein Anhängsel des Blinddarms. Im Volksmund wird er oftmals fälschlicherweise als Blinddarm bezeichnet.

Lage und Aufbau des Wurmfortsatzes

In Form, Grösse und Lokalisation ist der Wurmfortsatz äusserst variabel. Er befindet sich in der Region des rechten Unterbauchs als Ausstülpung des Blinddarms. In der Regel ist er hinter dem Blinddarm zu verorten und verläuft auf- oder absteigend. Über ihm befindet sich die Ileozäkalklappe, der funktionelle Verschluss zwischen dem Dünn- und dem Dickdarm. Der Wurmfortsatz erreicht eine Länge von rund zehn Zentimetern, kann in einzelnen Fällen aber deutlich länger sein. Sein äusserer Durchmesser beläuft sich auf sieben bis acht Millimeter. Er besteht insgesamt aus folgenden vier Schichten:

  • Die Schleimhaut (Tunica mucosa): Sie bildet die innerste Schicht des Organs.
  • Die Bindegewebeschicht (Tela submucosa): Zu lokalisieren ist sie zwischen der inneren Schleimhaut- und der äusseren Muskelschicht.
  • Die Muskelschicht (Tunica muscularis): Hierbei handelt es sich um eine feingewebliche Schicht aus glatten Muskeln.
  • Die seröse Hautschicht (Tunica serosa): Die Serosa umschliesst das Organ und bildet die äusserste Schicht.
     

In der Bindegewebe- und der Muskelschicht befinden sich die Peyer-Plaques. Dabei handelt es sich um Lymphfollikelansammlungen, die kuppelartig in einigen Bereichen in das Appendixlumen ragen. Statt der üblichen Zotten und Krypten finden sich hier M-Zellen. Die M-Zellen sind speziell modifizierte Epithelzellen, die eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Funktionalität des Immunsystems spielen. Sie leiten Antigene an die Lymphfollikel und lösen eine Immunantwort aus.

Funktionalität
Die Funktion des Wurmfortsatzes wird, gleich wie diejenige des Blinddarms, seit Längerem stark diskutiert. Mittlerweile wird aber davon ausgegangen, dass er als lymphatisches Organ eine immunregulatorische Funktion im Körper übernimmt und dem Immunsystem des Darms zuzuweisen ist. Zudem geht man davon aus, dass beispielsweise bei Durchfallerkrankungen nützliche Bakterien der natürlichen Darmflora gemeinsam mit Molekülen des Immunsystems im Wurmfortsatz gespeichert und vor einer Ausschwemmung geschützt werden. So kann man sagen, dass der Wurmfortsatz als eine Art sicherer Unterschlupf dient. In der Rekonvaleszenzphase können die überlebenden Bakterien den Darm wieder besiedeln und die restlichen Keime verdrängen.

Verwenden Sie diese Informationen nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Fragen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden Ihren Arzt oder Apotheker. Surfen im Internet ersetzt den Arztbesuch nicht.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.