Herr Exadaktylos, wie äussert sich eine Henna-Tattoo-Entzündung?
Nicht jeder Mensch reagiert gleich. Die Haut ist unser grösstes Organ und auch unser «intimstes». Eine Entzündung ist erst nach einigen Tagen im Bereich der Henna-Farben zu erkennen. Diese können von Rötungen bis zu Blasen reichen, ähnlich wie bei Verbrennungen. Seltener sind allgemeine allergische Reaktionen am ganzen Körper.
Wie kommt es dazu?
Der Grund ist, dass einige Billig-Anbieter der Henna-Farbe gelegentlich Farbzusätze beimischen um die Farbe schneller und intensiver, in der Regel schwarz, erscheinen zu lassen. Das ist dann der pure Chemiebaukasten auf der Haut. Dieses Gemisch kann toxisch sein und Narben hinterlassen.
Wie wird eine Henna-Tattoo-Entzündung behandelt?
Es kommt auf die Ausprägung der lokalen Reaktion mit der Haut an, das kann von Entzündungen bis zu offenen Hautstellen reichen. Der Hautspezialist entscheidet dann, wie am besten vorzugehen ist.
Können schlimme Komplikationen auftreten?
Es kann durchaus zu lokalen, aber auch am ganzen Körper auftretenden Langzeitproblemen (Narben und Flecken) und Allergien kommen.
Ist nach Heilung der Entzündung alles wieder gut?
Wenn man Glück hat, ja. Ansonsten bleiben Narben oder Flecken. Wichtig zu wissen ist, dass durch die Chemikalien bestimmte Kreuzallergien im Körper ausgelöst werden können. Das heisst, man reagiert danach unter Umständen auf «normale Zusatzstoffe», wie in Haarfärbemitteln, lebenslang allergisch.
Raten Sie von einem Henna-Tattoo im Ausland ab?
Hennas sind sehr schön, aber ich rate wie immer zu einem gesundem Menschenverstand. Man sollte sich nicht von einem wildfremden Menschen am Strassenrand mit einem Farbcocktail bestreichen lassen, dessen Zusammensetzung man nicht kennt.