Definition
Ursachen
Entzündungen können durch Bakterien (häufig Pseudomonas oder Staphylokokken), Viren oder Pilze hervorgerufen werden. Es gibt unspezifische Entzündungen, die keine erregertypischen Zeichen, sondern lediglich allgemeine Entzündungszeichen wie Rötung, Schwellung und Schmerzen hervorrufen.
Bei einzelnen spezifischen Entzündungen verursacht ein bestimmter Krankheitserreger ein ganz typisches Entzündungsmuster, wie beispielsweise einen bläschenförmigen Ausschlag bei der Entzündung durch Herpes-Zoster-Viren.
Risikofaktoren, die eine Ohrentzündung begünstigen können:
- Unsachgemässes Reinigen der Ohren mit Wattestäbchen
- Angeborene Gehörgangverengungen
- Chlorwasser und /oder Nässe nach Schwimmen und Baden
- Zuckerkrankheit
- Hauterkrankungen (Ekzem)
- Allergien, hervorgerufen durch Hörgeräte, Seifen, Parfums, Haarsprays, Ohrschmuck
- Abgeschwächtes Immunsystem
Symptome (Beschwerden)
Beschwerden, die auf eine Enztzündung des äusseren Gehörganges hindeuten können, sind unter anderem:
- Juckreiz
- Rötung
- Starke Schmerzen, vor allem beim Kauen und bei Druck unterhalb des Ohreinganges
- Zuschwellen des Gehörgangs
- Ausfluss aus dem Ohr
- Hörverminderung
- Lokale Schwellungen: deuten auf einen Furunkel am Ohr (entzündeter Haarbalg im Ohr) hin
Diagnose (Untersuchung)
Zur Diagnose einer Gehörgangsentzündung werden verschiedene Untersuchungen und Abklärungen durchgeführt. Dazu gehören unter anderem:
- Krankengeschichte unter Einbezug der Beschwerden
- Lokale Untersuchung des Ohres (Druckschmerz, Schmerzen beim Ziehen an der Ohrmuschel)
- Untersuchung des Ohres mit dem Otoskop (Ohrspiegel)
- Blutentnahme: Entzündungsparameter
- Untersuchung des Ohrsekrets und Bestimmung des Krankheitserregers
Therapie (Behandlung)
Vor Eigenbehandlung mit Ohrtropfen wird abgeraten. Wird die Ohrentzündung richtig behandelt, heilt sie meist innerhalb weniger Tage folglos ab.
Ärztliche Massnahmen
- Absaugen von Sekret und Schuppen, Spülung des Gehörgangs
- Einlagen von antibiotischen oder kortikoidhaltigen Wattebauschen (Kortikoide vor allem bei allergischer, immunbedingter Ursache)
- Bei einer Pilzinfektion: Mittel gegen den Pilzbefall (Antimykotikum)
- Bakterienbefall: ev. Antibiotikum
- Schmerzmittel
- Ohrfurunkel: kann unter örtlicher Betäubung aufgeschnitten werden, damit der Eiter abfliesst
Mögliche Komplikationen
Unbehandelt kann die Entzündung auf das Mittelohr oder im schlimmsten Fall auf den Knochen übergreifen. Es können sich Abszesse bilden. In Extremfällen kann eine Knochenmarkentzündung mit Ausfall von Hirnnerven auftreten.
Einige Ohrentzündungen heilen trotz Therapie nur langsam ab oder sie treten nach Abheilung sofort wieder auf (Rezidiv).
Vorbeugemassnahmen (Präventionsmassnahmen)
Zur Vorbeugung einer Entzündung des äusseren Ohres ist es wichtig, Manipulationen im Gehörgang zu vermeiden. Keine Ohrreinigungen mit Wattestäbchen. Selbst leichte Berührungen können die Gehörgangshaut verletzen. Damit entsteht eine Eintrittspforte für Krankheitserreger. Ohrreinigungen können mit der Duschbrause leicht und ohne Verletzungsgefahr vorgenommen werden.
Kontakt mit bekannten Allergieauslösern muss vermieden werden, aufpassen auch bei Ohrschmuck und Piercings.
Träger von Hörgeräten sollen regelmässig zur Ohrreinigung gehen, da sie vermehrt Ohrenschmalz produzieren.