Kinderlähmung (Poliomyelitis)

Quelle: Mediscope

Definition

Die Kinderlähmung ist eine hochansteckende, durch Viren übertragene Infektionskrankheit, die häufig zu bleibenden Lähmungen oder gar zum Tod führt.

Dank der Durchimpfung weltweit konnte der Ausbruch der Erkrankung stark eingedämmt werden. Allerdings zeigen sich heute - durch die abnehmende Impf-Tendenz - vermehrt wieder Fälle von Kinderlähmung.

Ursachen

Die Verursacher der Krankheit sind die hochansteckenden Polio-Viren, die häufig durch Tröpfcheninfektion (Sprechen, Husten, Niesen), aber auch durch Schmierinfektion (Kot) übertragen werden.

Die Viren befallen die im Rückenmark gelegenen muskelsteuernden Nervenzellen und machen diese teilweise funktionsunfähig, wodurch die Lähmungen entstehen.

Symptome (Beschwerden)

Die Inkubationszeit  (die Zeit zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Krankheit) beträgt 5 bis 14 Tage, in seltenen Fällen sogar bis zu 35 Tage.

Zu Beginn äussert sich die Krankheit durch grippeähnliche Symptome mit Fieber, allgemeiner Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Durchfall, Fieber, Schluckbeschwerden. Danach ist die Krankheit für mehr als drei Viertel der Patienten vorbei. Bei den restlichen Patienten kann es zu einer beschwerdefreien Phase kommen, gefolgt von der zweiten Krankheitsphase.

In der zweiten Krankheitsphase dringt der Erreger in das zentrale Nervensystem (ZNS) ein und es kommt zu folgenden Beschwerden:

  • Starke, grippeähnliche Symptome mit Fieber, starkem Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen, Nackenstarre (Meningitis- Zeichen)
  • Lähmungen
  • Rückenschmerzen und starke Muskelschmerzen
  • Erhöhte Sensibilität auf äussere Reize wie Licht, Lärm, Erschütterungen

Diagnose (Untersuchung)

Zur Diagnose einer Kinderlähmung werden verschiedene Untersuchungen und Abklärungen durchgeführt. Dazu gehören unter anderem:

  • Krankengeschichte unter Einbezug der Symptome (Augenmerk auf zweigipfligen Fieberverlauf und spätere Lähmungen)
  • Virusnachweis in Stuhl, Rachensekret und aus der Hirnflüssigkeit
  • Antikörpernachweis im Blut

Therapie (Behandlung)

Zur Behandlung einer Kinderlähmung werden unter anderem folgende Massnahmen eingesetzt:

  • Strenge Bettruhe, auch schon bei Verdacht auf eine Polioinfektion
  • Muskelentspannende, wechselnde Lagerung des Patienten bei auftretenden Lähmungen
  • Langdauernde Krankengymnastik
  • Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente
  • Im Extremfall Beatmung und intensivmedizinische Betreuung

Eine direkte Bekämpfung des Virus mit Medikamenten ist leider (noch) nicht möglich. Zum Schutz anderer, nicht geimpfter Personen sollten Patienten mit Poliomyelitis isoliert werden.

Mögliche Komplikationen

Eine Kinderlähmung kann unter anderem folgende Komplikationen verursachen:

  • Unbehandelt kann die Krankheit durch meist eine Atemlähmung zum Tod führen
  • Lungenentzündung
  • Herzmuskelentzündung
  • Bleibende Lähmungen
  • Deformationen am Skelett, Gelenkfehlstellungen, bedingt durch die Muskellähmungen

Vorbeugemassnahmen (Präventionsmassnahmen)

Der beste Schutz ist die Impfung. Vor Einführung der Impfung (1962) gab es in den Industrienationen regelmässig verheerende Epidemien. Es gab zu der Zeit viele tödliche Krankheitsverläufe.

Verwenden Sie diese Informationen nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Fragen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden Ihren Arzt oder Apotheker. Surfen im Internet ersetzt den Arztbesuch nicht.