Lymphatisches System



Anatomische Systeme

Quelle: TCS MyMed


Der menschliche Körper besitzt zwei grosse und lebenswichtige Transportsysteme: das Blutgefäss- und das lymphatische System. Das lymphatische System durchzieht, ähnlich wie der Blutkreislauf, den gesamten Körper mit einem Netzwerk aus feinen Gefässen.

Das Lymphsystem des Menschen

Als lymphatisches System bezeichnet man die Gesamtheit aller Lymphbahnen und lymphatischen Organe im menschlichen Körper. Dazu gehören unter anderem die Lymphknoten‎, die Milz, der Thymus‎ sowie die lymphatischen Gewebe im Magen-Darm-Trakt und im Rachen. Das lymphatische System ist somit kein einzelnes Organ, sondern mit seinen Geweben, Zellen und Aufgaben über den ganzen Körper verteilt.

Funktion des Lymphsystems
Das Lymphsystem steht in engem Zusammenhang mit dem Immunsystem‎ und dem blutbildenden System im Knochenmark‎. Es ist für die Abwehrfähigkeit des Körpers gegenüber Krankheitserregern von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus dient es dem Transport und dem Austausch von Nährstoffen und Stoffwechselprodukten im Körper.

Lymphe und Lymphgefässe
Die Lymphflüssigkeit (auch Lymphe genannt) wird durch die Lymphgefässe transportiert. Während das Blutgefässsystem mit Venen und Arterien einen geschlossenen Kreislauf bildet, ist das Lymphsystem ein Halbkreislauf, der eingangsseitig offen ist und schliesslich in den Blutkreislauf mündet. An diversen Stellen der Lymphgefässe befinden sich Lymphknoten.

Die Lymphgefässe haben eine äusserst dünne, durchlässige Wand, die es ermöglicht, dass neben der überflüssigen Zellflüssigkeit auch Bakterien sowie grössere Moleküle und Partikel aus den Geweben abtransportiert werden. Ähnlich wie die Venen verfügen die grösseren Lymphgefässe über Rückstauklappen, die verhindern, dass Lymphe in das Gewebe zurückfliesst.

Fast alle Körpergewebe haben Lymphgefässe. Davon ausgenommen sind das Zentralnervensystem, die Knochen, die Knorpel und die Zähne.

Der Körper bildet täglich etwa zwei Liter Lymphe
Die wässrige Lymphe, welche durch den Austritt von Blutplasma aus den Blutkapillaren entsteht, durchfliesst über ein eigenes Kapillarsystem alle weichen Körpergewebe und hat eine reinigende Funktion. Sie enthält Nährstoffe und Sauerstoff, die der Versorgung der Zellen dienen, sowie bestimmte Abwehrzellen (Lymphozyten)‎. Die Lymphe fliesst in Gewebespalten und nimmt dabei Stoffwechselendprodukte (Abfallstoffe und Kohlendioxid) aus den Geweben auf.

Schliesslich wird sie über das im Körper verzweigte Netz der Lymphbahnen in der Nähe des Herzens wieder in den Blutkreislauf zurückgeführt. Die Zusammensetzung der Lymphe variiert je nach Körperregion. Während sie aus den Eingeweiden sehr fetthaltig ist, hat sie in den Gliedmassen einen hohen Eiweissanteil.

Lymphknoten
An zahlreichen Stellen des Körpers befinden sich Lymphknoten, welche im Normalfall eine Grösse von wenigen Millimetern erreichen. Sie dienen als Filterstation für die Lymphe, die hier gereinigt sowie von Fremdstoffen und Krankheitserregern befreit wird. Zusätzlich beheimaten sie Zellen des Immunsystems.

Lymphozyten
Die Lymphozyten (Zelle‎n des lymphatischen Systems) sind eine Untergruppe der weissen Blutkörperchen und entstehen im Knochenmark. Sie haben eine zentrale Aufgabe in der Immunabwehr‎, denn sie können Krankheitserreger und veränderte körpereigene Zellen erkennen und beseitigen.

Die unmittelbaren Vorläuferzellen der Lymphozyten sind die sogenannten Lymphoblasten‎. Sie durchlaufen im Knochenmark und/oder in den lymphatischen Organen verschiedene Entwicklungsschritte und verändern dabei ihr Aussehen und ihre Merkmale. Am Ende dieser Entwicklung spricht man von reifen, funktionstüchtigen Lymphozyten. Diese können das Knochenmark und die lymphatischen Organe verlassen, um ihre Aufgaben im Blut oder in den Körpergeweben zu erfüllen.

Je nach Ort der endgültigen Reifung unterscheidet man zwei grosse Gruppen von Lymphozyten:

  • Die B-Lymphozyten: Sie reifen bereits an ihrem Entstehungsort, also im Knochenmark, zu funktionstüchtigen Abwehrzellen heran. Sie gelangen anschliessend über den Kreislauf zu anderen lymphatischen Organen und verweilen dort. Nur 10 bis 15 Prozent der sich im Blut befindenden Lymphozyten sind B-Lymphozyten. Sie sind für die sogenannte humorale Immunantwort zuständig und werden beim Kontakt mit körperfremden Stoffen aktiviert.
  • T-Lymphozyten: Sie entwickeln sich aus Vorläuferzellen aus dem Knochenmark, welche anschliessend in den Thymus wandern und dort zu T-Lymphozyten heranwachsen. Nach deren Reifung bewegen sie sich zu anderen lymphatischen Organen und zirkulieren zwischen diesen und dem Blut hin und her. Sie sind für die sogenannte zelluläre Immunantwort zuständig. Dabei reagiert die T-Zelle direkt auf ein fremdes Antigen. Das können von Viren befallene Zellen oder auch Tumorzellen sein, die als Feind identifiziert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Artikel zum Thema Anatomische Systeme ( Artikel)

Verwenden Sie diese Informationen nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Fragen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden Ihren Arzt oder Apotheker. Surfen im Internet ersetzt den Arztbesuch nicht.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.