Wie äussert sich das Symptom?
Bauchschmerzen können je nach Ursache an verschiedenen Stellen des Bauches auftreten: im gesamten Bauch, im Oberbauch (oberhalb des Bauchnabels) oder im Unterbauch (unterhalb des Bauchnabels). Sie können auf einer Seite beschränkt sein, vorübergehend oder dauerhaft bestehen oder es wechseln sich schmerzfreie und schmerzhafte Phasen ab. Bauchschmerzen respektive Magenschmerzen können bei nüchternem Magen oder erst nach dem Essen verstärkt auftreten oder sind mit dem Konsum bestimmter Nahrungsmittel verbunden.
Je nach Ursache sind die Bauchschmerzen stechend, ziehend, drückend, dumpf, krampfartig oder kolikartig (wiederkehrende Krämpfe), plötzlich (akut) oder allmählich auftretend, an Intensität zu- oder abnehmend, bei bestimmten Körperhaltungen (z.B. angewinkelte Beine) oder bei Bewegung erträglicher oder in andere Körperregionen (Rücken, Brustkorb, Innenseite der Oberschenkel) ausstrahlend.
Zeichen ernsthafter Erkrankungen können sein:
- Stuhlveränderungen (Durchfall oder Verstopfung, Stuhlunregelmässigkeiten, Stuhlverfärbung)
- Übelkeit und Erbrechen
- Blut im Stuhl oder im Urin
- Fieber
- Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust
Die Stärke der Bauchschmerzen ist nicht immer ein Indikator für die Schwere der Erkrankung und ist abhängig vom persönlichen Empfinden. Leichte Störungen wie Blähungen können durchaus starke Bauchschmerzen verursachen. Umgekehrt bestehen bei manchen ernsthaften Erkrankungen (z.B. Dickdarmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs) über lange Zeit keine oder kaum Bauchschmerzen.
Bei Kindern gehören Bauchschmerzen zusammen mit Erbrechen, Verstopfung oder Durchfall zu den häufigsten Symptomen.
Notfall: Akuter Bauch
Plötzlich auftretende und heftige Bauchschmerzen infolge gefährlicher Erkrankungen werden als akutes Abdomen (deutsch: akuter Bauch) bezeichnet. Typisch sind: Plötzlich auftretende, starke Bauchschmerzen, brettharter Bauch (schmerzbedingte Verkrampfung der Bauchmuskulatur), Erbrechen und schlechter Allgemeinzustand bis hin zum Kreislaufschock. Ein akuter Bauch ist immer ein Notfall, der sofort im Krankenhaus behandelt werden muss.
Wichtig: Keine Schmerzmittel einnehmen und nichts essen und trinken. Erst wenn die genaue Ursache festgestellt wurde darf eine Therapie erfolgen.
Begleitsymptome: Blähungen, Bauchkrämpfe, Magenkrämpfe, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Bluterbrechen, Blut im Stuhl, Blut im Urin, Fieber, Appetitverlust, Gewichtsverlust, etc.