Symptome (Beschwerden)
Die CML beginnt in der Regel schleichend, d.h. die Betroffenen haben über lange Zeit keine oder nur leichte Beschwerden, die zudem sehr unspezifisch sind. Daher wird eine CML oft erst durch Zufall bei einer Blutuntersuchung entdeckt. Insgesamt schreitet die Erkrankung sehr langsam voran.
Die CML verläuft in der Regel in drei Phasen
1. Chronische Phase = stabile Erkrankung:
Die meisten CML-Patienten befinden sich bei Diagnose in dieser Phase. Sie haben entweder keine oder zunächst sehr unspezifische Beschwerden.
Solche unspezifischen Symptome können sein:
- Abgeschlagenheit, Leistungsminderung
- Blässe
- Depressive Verstimmung
- Appetitverlust
- Kurzatmigkeit
- Gewichtsabnahme
- Fieber (ohne Vorliegen einer Infektion)
- Nachtschweiss
- Oberbauchbeschwerden (durch Vergrösserung der Milz, als Reaktion auf die krankhaft veränderte Blutbildung)
Im Blut und im Knochenmark sind nur wenige Blutkrebszellen (Blasten) zu finden. In dieser Phase ist die Erkrankung sehr gut mit Medikamenten zu beeinflussen, sodass Betroffene praktisch ein normales Leben, ohne Krankheitssymptome führen können. Unbehandelt geht diese Phase nach wenigen Jahren in die zweite Phase über.
2. Akzelerierte (beschleunigte) Phase = Fortschreitende Erkrankung:
In diesem Stadium finden sich im Blut und im Knochenmark mehr Blasten als in der chronischen Phase. Die Blasten beginnen die gesunden Blutzellen zu verdrängen, das heisst es kommt zum Anstieg der unreifen weissen Blutkörperchen und gleichzeitig zum Abfall der gesunden roten Blutkörperchen sowie der gesunden Blutplättchen. Dadurch verstärken sich die Beschwerden. Mit einer Therapieanpassung (z.B. Dosiserhöhung) kann die CML meist wieder in die chronische Phase zurückgedrängt werden. Ohne Behandlung dauert diese Phase etwa 6-12 Monate, bevor sie in die dritte Phase übergeht.
3. Blastenkrise = schwerwiegendste Erkrankungsphase:
In dieser Phase werden Blut und Knochenmark massiv von den Blasten überschwemmt. Unbehandelt führt diese Phase innerhalb weniger Monate zum Tod.
Die Symptome ähneln denen einer akuten Leukämie:
- Abgeschlagenheit, Blutarmut (durch Mangel an roten Blutkörperchen)
- Blutungsneigung (durch Mangel an Blutblättchen)
- Infektionsanfälligkeit (durch Mangel an gesunden weissen Blutkörperchen=Abwehrzellen).