Morbus Menière (Meniére-Krankheit)



Krankheiten

Quelle: Mediscope


Definition

Der Morbus Menière ist eine Erkrankung des Innenohrs und wurde benannt nach dem französischen Arzt Prosper Menière (Paris, 1799-1862), der die klassischen drei Symptome plötzlicher Drehschwindel mit Übelkeit, Erbrechen, einseitiges Ohrensausen (Tinnitus aurium) oder Druck im Ohr sowie einseitige Schwerhörigkeit erstmals beschrieb.

Ursachen

Es kommt zu einer vermehrten Wasseransammlung im Inneren des Gleichgewichtsorgans. Dies kommt entweder von einer übermässigen Produktion oder einem gestörten Abfluss von Endolymphe (Gewebeflüssigkeit im Ohr). So entsteht eine Druckveränderung, die plötzlich, ohne Vorwarnung auftreten kann.



Die genauen Ursachen dieser Störungen sind bis heute nicht bekannt. Stress oder virale Infektionen werden als Auslöser diskutiert.

Symptome (Beschwerden)

Beschwerden, die auf einen Morbus Menière hindeuten können, sind unter anderem:

  • Minuten bis Stunden anhaltender anfallartiger Drehschwindel mit Übelkeit und Erbrechen, Schweissausbrüchen.
  • Einseitige Ohrgeräusche (Tinnitus).
  • Einseitige Hörminderung, häufig von Druck- und Völlegefühl im betroffenen Ohr begleitet.
  • Zwischen den Attacken werden keine Gleichgewichtsstörungen empfunden. Die Hörminderung kann bestehen bleiben.

Diagnose (Untersuchung)

Zur Diagnose des Morbus Menière werden verschiedenen Untersuchungen und Abklärungen durchgeführt. Dazu gehören unter anderem:

  • Krankengeschichte (Anamnese) unter Einbezug der Symptome.
  • Ohrmikroskopische Untersuchungen.
  • Gleichgewichts- und Hörtests.
  • Messungen der Nervenleitgeschwindigkeit und der akustischen Aussendungen.
  • Ev. Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT).

Therapie (Behandlung)

Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Zu den bewährten Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Bettruhe, Vermeiden von Stress.
  • Medikamente zur Verminderung von Übelkeit und Erbrechen.
  • Eventuell wird der Arzt durchblutungsfördernde Mittel einsetzen.
  • Eventuell braucht es angstmindernde und beruhigende Medikamente.
  • Eventuell kann der Arzt den Überdruck im Gleichgewichtsapparat operativ entlasten, das Innenohr und das Gleichgewichtsorgan mechanisch zerstören oder gar den Gleichgewichtsnerv durchtrennen.
  • Oft brauchen die Betroffenen psychologische Betreuung. Die Angst vor einem nächsten Anfall kann ebenso stark und lebensbeeinträchtigend sein, wie der Anfall selbst.

Mögliche Komplikationen

Der unberechenbare Verlauf macht meist Aussagen zu einer Prognose äusserst problematisch. Wichtig ist: Berufe mit hoher Anforderung an den Gleichgewichtssinn (Arbeiten auf ungesichertem Gerüst, Taucher etc.) oder bei denen die Beförderung von Personen erforderlich ist (Pilot, Busfahrer etc.), dürfen vorläufig nicht ausgeübt werden.



Die Arbeitsfähigkeit des Patienten wird durch die Schwere und Häufigkeit der Schwindelanfälle bestimmt.



Schlimm ist für die Betroffenen das Zurückbleiben von Hörschäden bis zur Taubheit, das Weiterbestehen von Ohrgeräuschen, sowie eine starke Lärmempfindlichkeit. Hier kann oft nur ein Hörgerät helfen.

Verwenden Sie diese Informationen nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Fragen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden Ihren Arzt oder Apotheker. Surfen im Internet ersetzt den Arztbesuch nicht.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.