Wie äussert sich das Symptom?
Blau anlaufen (Zyanose) bedeutet eine bläuliche oder violette Verfärbung der Haut, Fingernägel und sichtbaren Schleimhäute (Lippen, Zunge, Mundschleimhaut). Die Blaufärbung tritt nicht zwangsläufig überall auf und muss auch nicht gleich stark ausgeprägt sein. Sind nur die Körperenden (medizinisch: Akren) betroffen, wie Finger, Zehen, Nase oder Ohren, dann spricht man von einer Akrozyanose.
Eine Zyanose tritt auf, wenn der Sauerstoffgehalt im Blut vermindert ist. Sauerstoff wird im Blut vom roten Blutfarbstoff Hämoglobin transportiert. Normalerweise ist sauerstoffreiches Hämoglobin hellrot gefärbt. Sauerstoffarmes Hämoglobin ist dagegen bläulich und wird als Zyanose sichtbar.
Eine Zyanose kann ein Zeichen einer akuten lebensbedrohlichen Erkrankung sein (z.B. Asthmaanfall, angeborener Herzfehler beim Neugeborenen) oder als dauerhaftes Symptom einer chronischen Erkrankung auftreten (z.B. Herzschwäche, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD).
Eine akute Zyanose, die mit Atemnot, Herzrasen, Schmerzen im Brustkorb und Bewusstseinsstörungen einhergeht, ist immer ein lebensbedrohlicher Notfall.
Verschiedene Formen der Zyanose
- Zyanose infolge einer Herzerkrankung
- Zyanose infolge einer Lungenerkrankung
- Periphere Zyanose: erkennbar an einer Blaufärbung der Körperenden (=Akrozyanose, siehe oben) aufgrund eines verlangsamten Blutflusses im Gewebe, z.B. bei Kälteeinwirkung, Thrombose, Durchblutungsstörung in den Beinen ("Schaufensterkrankheit")
- Zentrale Zyanose: erkennbar an einer Blaufärbung von Lippen, Zunge und Mundschleimhaut aufgrund einer Unterversorgung des Blutes mit Sauerstoff bei Herz- oder Lungenerkrankungen
Begleitsymptome: Atemnot, Schmerzen im Brustkorb, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, häufiges Frieren