Definition
Hohe Blutdruckwerte werden zunehmend auch bei Kindern und Jugendlichen festgestellt.
Dies kann sowohl auf die zunehmende Häufigkeit von Übergewicht (Fettleibigkeit, Adipositas) als auch auf die verstärkte Beachtung dieser Erkrankung zurückgeführt werden.
Wichtig sind die frühe Diagnose sowie die Behandlung erhöhter Blutdruckwerte. Ansonsten können sich Langzeitkomplikationen, z.B. Schäden an verschiedenen Organen, entwickeln.
Empfohlen wird, den Blutdruck bei allen Kindern ab drei Jahren routinemässig bei jedem Arztbesuch zu messen. Ein vorübergehender Anstieg des Blutdrucks heisst nicht unbedingt, dass es sich bereits um einen krankhaften Bluthochdruck handelt. Durch Stress oder Angst, aber auch durch Koffein, kann der Blutdruck auch bei Kindern vorübergehend über die Normalwerte hinaus klettern.
Erst wenn drei verschiedene Messungen bei drei verschiedenen Arztbesuchen erhöhte Blutdruckwerte ergeben, wird von einem Bluthochdruck gesprochen.
Blutdruckwerte bei Erwachsenen
Beschreibung |
Obere (systolische) Werte |
Untere (diastolische) Werte |
Optimale Werte |
120-129 mmHg |
80-84 mmHg |
Hoch-Normale Werte (Prä hypertonie) |
130-139 mmHg |
85-89 mmHg |
Hoher BD Grad I |
140-159 mmHg |
90-99 mmHg |
Hoher BD Grad II |
160-179 mmHg |
100-109 mmHg |
Hoher BD Grad III |
über 180 mmHg |
über 110 mmHg |
Erhöhte Blutdruckwerte bei Jugendlichen hängen von Alter, Geschlecht und Körpergrösse ab.
Faustregeln:
- Oberer (systolischer) BD (1- 17 Jahre): 100 + (Alter in Jahren x 2).
- Unterer (diastolischer) BD (1 - 10 Jahre): 60 + (Alter in Jahren x 2).
- Unterer (diastolischer) BD (11- 17 Jahre): 70 + (Alter in Jahren).