Therapie (Behandlung)
Konservative Therapie (ohne Operation)
Die meisten Frakturen des Schlüsselbeins können konservativ, also ohne Operation, behandelt werden. Während mindestens 3-4 Wochen muss ein Rucksackverband getragen werden, welcher regelmässig nachgezogen wird. Bei starker Dislokation der Knochenfragmente müssen diese in Lokalanästhesie evtl. gerichtet werden.
Gegen die Schmerzen helfen Analgetika (Schmerzmittel). Phyisotherapie wird ab der 2. Woche empfohlen.
Operation
Eine Operation ist nur in seltenen Fällen notwendig, und zwar bei
- Verletzungen von grösseren Gefässen oder Nerven
- Starker Stufenbildung oder nicht Zusammenwachsen nach konservativer Therapie
- Offenem Bruch (wenn Teile des Knochens aus der Haut heraustreten)
- Patienten, welche innerhalb kurzer Zeit ohne Rucksackverband wieder körperlich aktiv sein wollen (Sportler)
Operative Verfahren sind entweder die Zuggurtung, eine Versorgung mit Drähten oder die Fixation der Fragmente mit Platte und Schrauben.
Notfallmassnahmen (Erste Hilfe)
Bei nahezu jeder akuten Sportverletzung kann nach dem PECH-Schema vorgegangen werden. Schnelles Handeln ist gefragt.
P = Pause - sofortiger Sportunterbruch
E = Eis - Kühlen der verletzten Stelle, sofern es sich nicht um eine offene Wunde handelt. Es muss nicht unbedingt Eis sein, auch kalte Umschläge können helfen
C = Compression - Druckverband wirkt der Schwellung entgegen; Achtung: Nicht zu fest anlegen, damit die Druchblutung der Extremität nicht unterbunden wird
H = Hochlagern - Bei Verletzungen, welche die Extremitäten (Arme, Beine) betreffen, wird der Rückfluss des Blutes und der Schwellflüssigkeit durch Hochlagern erleichtert. Natürlich gilt das nicht für Menschen, die bewusstlos sind und bei denen der Verdacht auf eine Kopf- Schulter- und Rückenverletzung besteht. Im Zweifelsfall Eiswickel machen oder die verletzte Extremität ruhig stellen und ab zum nächsten Arzt oder Spital.