Im Herbst: Mehr Sicherheit beim Wandern

Bild
Für die Planung einer Bergwanderung sollten Sie sich genügend Zeit nehmen. Foto: Pixabay
Für die Planung einer Bergwanderung sollten Sie sich genügend Zeit nehmen. Foto: Pixabay
Quelle: TCS Info Feed & Schweizerischer Samariterbund

Herbstzeit ist Wanderzeit. In dieser Jahreszeit zieht es besonders viele Menschen zum Wandern in die Berge. Die richtige Vorbereitung trägt dazu bei, dass der Ausflug in die Natur in schöner Erinnerung bleibt.

Das Wanderland Schweiz bietet mit seinen unzähligen Routen für jeden Wanderer etwas. Bevor die Wanderschuhe geschnürt werden, empfiehlt sich eine gründliche Vorbereitung. Passen Ausrüstung und die eigene Verfassung zum geplanten Vorhaben? Wie verhalte ich mich unterwegs bei unvorhergesehenen Schwierigkeiten?

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) empfiehlt vor jeder Wanderung den PEAK-Check zu machen. PEAK steht für Planung – Einschätzung – Ausrüstung – Kontrolle.

Planung: Was habe ich vor?
Für die Planung einer Bergwanderung sollten Sie sich genügend Zeit nehmen und dazu aktuelle Karten, Wanderliteratur und Webseiten nutzen. Dabei gilt es, die Anforderungen wie Wegkategorie, Steilheit sowie die Wegverhältnisse und das Wetter zu berücksichtigen. Brechen Sie alleine zu einer Wanderung auf, sollten Sie vorgängig ihr Umfeld darüber informieren.

Einschätzung: Ist diese Wanderung geeignet?
Schätzen Sie vor der Wanderung die Fähigkeiten der Teilnehmenden richtig ein und passen Sie die Planung entsprechend an. Denn: Kondition und Koordination nehmen besonders bei älteren Personen ab. Dies zeigt sich in rascher Ermüdung, Gleichgewichtsstörung und verminderter Reaktionsfähigkeit. Schwierige Touren sollten Sie besser nicht alleine bewältigen.

Ausrüstung: Habe ich das Richtige dabei?
Gute Wanderschuhe mit rutschfestem Profil sind bei einer Bergwanderung Pflicht. Ebenfalls wichtig ist der Schutz vor Sonne, Regen und Kälte. Ausreichend Proviant und genügend Flüssigkeit dürfen natürlich auch nicht fehlen. Um sich in der Bergidylle nicht zu verirren, hilft eine aktuelle Wanderkarte und/oder ein GPS-Gerät. Eine Wanderapotheke für Notfälle und kleinere Blessuren gehört ebenso in den Rucksack. Generell gilt bei der Ausrüstung: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.

Kontrolle: Bin ich noch gut unterwegs?
Müdigkeit kann die Trittsicherheit beeinträchtigen und schon ist es passiert. Daher ist die Aufmerksamkeit auch unterwegs gefragt. Regelmässiges Trinken, Essen und Rasten hilft, leistungsfähig und konzentriert zu bleiben. Dabei aber Zeitplanung und Wetterentwicklung nicht aus den Augen verlieren. Und auch wenn Trampelpfade nach einer Abkürzung aussehen, sollten Sie den markierten und offiziellen Wanderweg nicht verlassen. Hat man sich verlaufen, heisst es: Ruhig bleiben und an den zuletzt bekannten Punkt zurückkehren. Wenn Nebel aufzieht, sollten Sie auf bessere Sicht warten und bei einem drohenden Wetterumbruch rechtzeitig umkehren oder rasch Schutz in einer Hütte suchen.

Rettung in den Bergen
Ein Restrisiko bleibt bei aller Vorbereitung trotzdem bestehen. Tritt unterwegs ein Notfall ein, müssen umgehend Erste-Hilfe-Massnahmen eingeleitet und die Rettungskräfte alarmiert werden – entweder über die Notrufnummer 144, die Rega mit der Nummer 1414 oder über die europäische Notfallnummer 112. Für eine allfällige Bergung sollte der Unfallort gut markiert werden.

Was tun bei Blasenbildung
Mit einer gut ausgerüsteten Wanderapotheke können kleine und unkomplizierte Wunden problemlos und ohne grossen Aufwand selber versorgt werden. Häufig kommt es beim Wandern zu Blasenbildung. Insbesondere beim Laufen mit schlechtem Schuhwerk, bei einem langen Abstieg oder aufgrund von feuchten Füssen können Blasen entstehen. Sie sind eine Schutzfunktion der Haut. Die oberste Hautschicht hebt sich, wenn sie starker Reibung oder ständigem Druck ausgesetzt ist. Der gebildete Hohlraum füllt sich mit Gewebeflüssigkeit. Hier einige Tipps zur Behandlung von Blasen:

  • Intakte, schmerzfreie Blasen: Entlasten und schützen.
  • Intakte, schmerzende Blasen: Waschen, desinfizieren, mit einer sterilen Nadel kleine Öffnungen an der Blasenbasis einstechen, Blase leeren und mit steril verpacktem Material abdecken, Infektionszeichen beachten.
  • Offene Blasen: Waschen, desinfizieren, nicht störende Blasenhaut belassen und mit steril verpacktem Material abdecken, Infektionszeichen beachten.



Für Anregungen und Inputs, können Sie uns gerne per Mail kontaktieren: med@tcs.ch

Verwenden Sie diese Informationen nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Fragen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden Ihren Arzt oder Apotheker. Surfen im Internet ersetzt den Arztbesuch nicht.

Weitere Artikel zum Thema Sport & Bewegung