Definition
Gallensteine sind, wie der Name bereits vermuten lässt, steinartige Gebilde, die sich in der Gallenblase oder in den Gallengängen unter bestimmten Voraussetzungen bilden können.
Die Gallenflüssigkeit, in der Leber gebildet, wird in der Gallenblase gesammelt und eingedickt. Die Gallengänge führen von der Leber über die Gallenblase zum Dünndarm. Bei Nahrungsaufnahme zieht sich die Gallenblase zusammen und der Gallensaft gelangt in den Dünndarm, wo er die Verdauungsarbeit aufnimmt.
Die Gallenflüssigkeit besteht zu 80% aus Wasser, ausserdem enthält sie Gallensäuren, Cholesterin, Salze und Gallenfarbstoffe. Wenn sich die Zusammensetzung der Galle ändert (z.B zu viel Cholesterin oder zu wenig Gallensäuren) können steinähnliche Gebilde entstehen, so genannte Gallensteine.
Ursachen
Am häufigsten sind Cholesteringallensteine. Diese können in der Gallenblase oder in den Gallengängen liegen. Die Bildung von Gallensteinen wird begünstigt durch Entzündungen, Abflussbehinderungen und Störungen beim Zusammenziehen der Gallenblase.
Risikofaktoren:
- Falsche Ernährung (cholesterinreich, ballastoffarm, Fastenkuren)
- Übergewicht
- Frauen sind doppelt so häufig betroffen
- Hormonelle Empfängnisverhütung (Pille)
- Familiäre Vorbelastung
Folgende Krankheiten können ebenfalls zu Gallensteinen führen:
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Leberzirrhose (Leberverhärtung und Leberschrumpfung)
- Überfunktion der Nebenschilddrüse (Hyperparathyreoidose)
- Chronisch entzündliche Darmkrankheiten (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Symptome (Beschwerden)
Nicht alle Gallensteine machen Beschwerden, so sind etwa 75% aller Gallensteinträger beschwerdefrei. Ob Beschwerden auftreten hängt u.a. davon ab, wo sich der oder die Steine befinden und wie gross die Steine sind. Steine in der Gallenblase machen seltener Beschwerden als Steine im Gallengang.
Anzeichen können sein:
- Druck- und Völlegefühl im Oberbauch besonders nach Kaffee-, Alkoholkonsum oder fettem Essen
- Übelkeit, Aufstossen, Sodbrennen, Blähungen
Typisches Symptom ist die Gallenkolik:
- Krampfartige, heftige Schmerzen im rechten Oberbauch; die Schmerzen können in den Rücken und rechte Schulter ausstrahlen.
- Evtl. Übelkeit und Erbrechen
- Evtl. Fieber und Schüttelfrost bei Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis)
- Evtl. Gelbfärbung der Haut und Lederhaut der Augen: liegt der Stein im Gallengang kann es zum Rückstau der Gallenflüssigkeit in die Leber kommen und Gallenflüssigkeit kann ins Blut übertreten.
Solche schmerzhaften Koliken gibt es in etwa 10% aller Fälle. Sie können Stunden bis Tage anhalten.
Diagnose (Untersuchung)
Zur Diagnose von Gallensteinen werden verschiedene Untersuchungen und Abklärungen durchgeführt. Dazu gehören unter anderem:
- Krankengeschichte unter Einbezug der Symptome
- Blutuntersuchung (Leberwerte, Werte der Bauchspeicheldrüse und Gallenwege sowie Entzündungswerte)
- Ultraschall
- Endoskopische Gallenganguntersuchung mit Kontrastmittel (ERCP). Im Zuge dieser Untersuchuchung können auch Steine, die im Gallengang liegen entfernt werden.
Therapie (Behandlung)
Wenn Gallensteine Beschwerden machen, müssen sie in der Regel operativ entfernt werden. Steine, die nur zufällig entdeckt wurden und keine Beschwerden machen, müssen nicht behandelt werden. Bei nichtchirurgischen Methoden ist das Auftreten von neuen Gallensteinen nach wenigen Jahren häufig.
Behandlung der akuten Gallenkolik
Jede Gallenkolik gehört in ärztliche Behandlung. Eine Gallenkolik wird zunächst symptomatisch mit Schmerzmitteln und muskelentspannenden Medikamenten behandelt. Ist die Gallenkolik überstanden, dann erfolgt in der Regel eine operative Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) und damit der Gallensteine.
Bei Verdacht auf Gallenblasenentzündung muss der Arzt entscheiden, ob zusätzlich ein Antibiotikum notwendig ist. Empfohlen wird eine strikte Nahrungskarenz. Wenn die Kolik vorbei ist, soll auf eine fettarme und ballaststoffreiche Ernährung geachtet werden. Übergewicht sollte reduziert und bestehende chronische Erkrankungen optimal behandelt werden.
Bei wiederholten Koliken ist meist eine Operation unumgänglich.
Folgende Operationen sind möglich:
- Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie): wenn sich Gallensteine in der Gallenblase befinden, die Gallenblase entzündet oder vereitert ist. Dies erfolgt meist endoskopisch (über vier kleine Hautschnitte, so genannte Schlüsselloch-Operation) oder herkömmlich mit einem grösseren Hautschnitt im Bereich des rechten Rippenbogens. Seit kurzer Zeit gibt es eine minimalinvasive Operationsmethode, mit der es möglich ist, die Gallenblase über einen einzigen kleinen Schnitt in den Bauchnabel zu entfernen (sogenannte Laparo Endoscopic Single-Site-Chirurgie oder LESS-Methode). Bei dieser Methode platziert der Arzt ein spezielles Zugangsgerät in einen kleinen Einschnitt im Bauchnabel. Durch dieses Gerät führt er sämtliche Operationsinstrumente - inklusive Kamera - in den Bauchraum ein und kann so die Gallenblase schonend entnehmen. Diese sanfte Methode hinterlässt eine kaum sichtbare Narbe im Bauchnabel. Der Patient leidet in der Folge unter weniger starken Schmerzen und der Spitalaufenthalt verkürzt sich, gegenüber der herkömmlichen Methode.
- Steine in den Gallengängen: können meist endoskopisch im Rahmen der Untersuchung (ERCP) entfernt werden.
Im Anschluss an die Gallenblasenentfernung ist die Lebensqualität kaum eingeschränkt. Durch das Fehlen der Gallenblase erfolgt kontinuierlich ein leichter Gallefluss in den Darm. Nur stark fettige Mahlzeiten sollten bei Fehlen der Gallenblase vermieden werden.
Weitere Möglichkeiten sind:
- Zertrümmerung der Steine durch Stosswellen von aussen: nur bei kleinen, wenigen Steinen.
- Bei manchen Patienten ist eine medikamentöse Auflösung der Steine (Litholyse) möglich
Bei diesen Methoden kommt es aber häufig (etwa bei 50% der Fälle) innerhalb von wenigen Jahren zum erneuten Auftreten von Gallensteinen.
Mögliche Komplikationen
Unbehandelt können Gallensteine folgende Erkrankungen auslösen:
- Gelbsucht
- Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) bis hin zu eitrigen Abszessen in der Gallenblase (Gallenblasenempyem)
- Leberschädigung
- Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
- Darmverschluss (Ileus)
- Gallenblasenkrebs (selten)
Eingriffe an der Gallenblase und den Gallengängen sind sehr häufig und werden im Allgemeinen gut vertragen. In praktisch allen Fällen sind nach der Operation die vorher bestehenden Beschwerden vollständig verschwunden.
Vorbeugemassnahmen (Präventionsmassnahmen)
Da Übergewicht die häufigste Ursache von Gallensteinen ist, sollte Übergewicht reduziert werden. Bei der Ernährung auf ballaststoffreiche, abwechslungsreiche Kost achten (Gallendiät), viel Trinken und sich regelmässig bewegen. Nulldiäten vermeiden.