Abklärung beim Arzt
Um sich ein genaues Bild von den aktuellen Beschwerden und den möglichen Ursachen zu machen, erfolgt zuerst die Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und eine körperliche Untersuchung mit einfachen Hilfsmitteln (Betrachten, Abtasten, Abhören, Abklopfen, Funktionsprüfungen, etc.). Ausgehend von der Anamnese und der körperlichen Untersuchung können weitere spezielle Untersuchungen folgen.
Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese)
- Fragen zum Symptom Blähungen selbst: seit wann, wie häufig, welche Art von Blähungen (geblähter Bauch, Völlegefühl, rumorende Darmgeräusche, etc.), Zusammenhang mit Nahrungsaufnahme, Auffälligkeiten beim Stuhlgang, Neigung zu Verstopfung oder Durchfall, etc.
- Begleitsymptome (siehe Abschnitt "wie äussert sich das Symptom")
- Ernährungs-, Ess-, und Lebensgewohnheiten
- Gewichtsverhalten
- Vor- und Begleiterkrankungen, inklusive Operationen
- Bedeutsame Erkrankungen/Todesursachen in der Familie
- Allergien
- Medikamenteneinnahme
- Lebensumstände, beruflicher und sozialer Hintergrund
Körperliche Untersuchung
Bei der körperlichen Untersuchung wird der Bauch abgetastet, abgeklopft und mit dem Stethoskop abgehört. Gegebenenfalls tastet der Arzt den Enddarm mit dem Finger aus (sog. digital- rektale Untersuchung).
Weitere Diagnostik/spezielle Untersuchungen
- Stuhluntersuchung
- Test auf verstecktes Blut im Stuhl (Hämoccult-Test)
- Blutuntersuchung
- Ultraschalluntersuchung des Bauches (Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse)
- Röntgenaufnahme des Bauches
- Tests auf Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten (z.B. Milchzuckerintoleranz)
- Magenspiegelung (Gastroskopie) und/oder Darmspiegelung (Koloskopie) mit Gewebeprobe (Biopsie)
- ERCP: Darstellung des Gallen- und Bauchspeicheldrüsengangs mit Kontrastmittel
Mehr Informationen zur Abklärung (Diagnostik) finden Sie in den jeweiligen Krankheitsbildern
Link zu den Krankheitsbildern (Übersicht)