Abklärung beim Arzt
Um sich ein genaues Bild von den aktuellen Beschwerden und den möglichen Ursachen zu machen, erfolgt zunächst die Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und eine körperliche Untersuchung mit einfachen Hilfsmitteln (Betrachten, Abtasten, Abhören, Abklopfen, Funktionsprüfungen, etc.). Davon ausgehend können weitere spezielle Untersuchungen folgen.
Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese)
- Fragen zum Herzstolpern selbst: seit wann, wie oft, wie stark, in welchen Situationen (z.B. in Ruhe oder bei körperlichen Anstrengungen), etc.
- Begleitsymptome (siehe oben)
- Vor- und Begleiterkrankungen, inklusive Verletzungen, Operationen
- Bekannte Allergien
- Medikamenteneinnahme
- Bedeutsame Erkrankungen/Todesursachen in der Familie
- Lebensumstände, beruflicher und sozialer Hintergrund
- Lebensgewohnheiten: Ernährung, Schlaf, Genussmittel (Kaffee, Alkohol, Nikotin, Drogen), Stress, etc.
Körperliche Untersuchung
Im Vordergrund steht die Untersuchung des Herz- und Kreislaufsystems. Dazu wird der Puls kontrolliert, das Herz und die Halsgefässe abgehört und der Blutdruck gemessen. Der Arzt wird unter anderem auch die Lunge abhören und die Schilddrüse abtasten.
Weitere Diagnostik/spezielle Untersuchungen
- Ruhe-EKG (Elektrokardiogramm, Darstellung des Herzrhythmus)
- Belastungs-EKG: Ableitung der Herzströme unter körperlicher Belastung (Fahrrad oder Laufband), da Extrasystolen häufig nur unter körperlicher Belastung auftreten.
- Langzeit-EKG: Aufzeichnung der Herzströme mit einem tragbaren Gerät während 24-48 Stunden.
- Blutuntersuchungen: Blutbild, Blutsalze (Kalium, Magnesium), Schilddrüsenhormone
- Ultraschalluntersuchung des Herzens
- Herzkatheteruntersuchung
- Bildgebende Untersuchungen wie Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Koronarangiographie (Kontrastmitteldarstellung der Herzkranzgefässe)
Mehr Informationen zur Abklärung (Diagnostik) finden Sie in den jeweiligen Krankheitsbildern.