Therapie (Behandlung)
Die milden Beschwerden der Divertikulose können mit einer Diätanpassung, Stuhlregulation (faserreiche Kost, Quellmittel) behandelt werden. Ev. braucht es krampflösende Medikamente. In sehr seltenen Fällen ist eine Operation notwendig.
Eine Divertikulitis (Entzündung) kann in leichten Fällen ambulant behandelt werden:
- Antibiotika
- Einschränkung der Nahrungszufuhr
- Medikamente zur Aufweichung des Stuhls
Schwere Attacken müssen im Spital behandelt werden:
- Antibiotika und künstliche Ernährung per Infusion
In schweren Fällen und bei Verdacht auf Durchbruch (Perforation), Darmverschluss sowie bei nicht stillbaren Blutungen muss operiert werden. Ebenfalls operiert werden muss bei Fistelbildung (Eitergang). Dabei wird der betroffene Darmabschnitt entfernt.
Ziel der Operation
Häufig kann die Operation laparoskopisch (mittels Bauchspiegelung) durchgeführt werden. Das Ziel der Operation ist es, den krankhaft veränderten Dickdarmabschnitt, der meistens im linken Unterbauch liegt, zu entfernen und die freien Darmenden wieder zu vereinigen. Selten muss danach ein künstlicher Darmausgang (Stoma) gelegt werden.