Ursachen
Ursachen der Masitis puerperalis (während der Stillzeit)
Bakterielle Entzündung: Durch Risse oder kleine Verletzungen in der Haut der Brustwarzen können Bakterien (meist Hautkeime, aber auch Mundkeime) eintreten und sich über Lymphbahnen in der Brust ausbreiten.
Milchstau: ein Milchstau begünstigt die Ausbreitung von Bakterien in den Milchgängen. Meist ist der Übergang vom Milchstau zur Brustentzündung fliessend.
Ursachen eines Milchstaus können sein:
- Mangelndes Saugen des Säuglings
- Abflussbehinderungen
- Mangelnde Entleerung der Brust (z.B. durch falsches Anlegen)
- Erhöhte Ausschüttung des Hormons Prolaktin. Prolaktin fördert das Wachstum der Brust und steigert die Milchproduktion in der Stillzeit.
- Versprengtes Brustdrüsengewebe, sogenannte überzählige Brustwarzen.
Ursachen der Mastitis non-puerperalis (ausserhalb der Stillzeit)
Auch hier führen Bakterien, die ebenfalls durch Hautschäden in die Brust gelangen, zur Entzündung. Oft ist es aber so, dass zuerst ein Sekretstau vorliegt und sekundär eine Bakterienbesiedlung stattfindet.
Durch den Sekretstau wird das Milchgangsystem ausgeweitet und geschädigt. Dadurch kann Sekret in das Bindegewebe austreten. Weil nun das Sekret im Bindegewebe einen Fremdköper darstellt, kommt es zu Entzündungsreaktionen. Hier können sich wiederum leicht Bakterien ansiedeln.
Ursachen für einen Sekretstau
- Oft ist die Ursache ungeklärt
- Erhöhte Ausschüttung des Hormons Prolaktin und dadurch vermehrte Sekretion.
Andere Ursachen für eine Brustentzündung
- Gutartige Veränderungen in der Brust (Mastopathie)
- Andere Erkrankungen wie Tuberkulose, Syphilis, Diabetes
- Gewalteinwirkung, z. B. bei einem Unfall; auch hier kann es durch einen Schlag oder Quetschung der Brust zu einem Sekretstau kommen.