Ursachen
Die Tränen flüssigkeit dient unter anderem der Feuchthaltung der Augenoberfläche, dem Schutz vor Umwelt- und infektiösen Faktoren und der Versorgung der Hornhaut. Der Tränenfilm besteht aus drei Schichten:
- Schleimhaltige Schicht: sie liegt direkt auf der Hornhautoberfläche und schützt diese vor Kleinstverletzungen.
- Mittlere wässrige Schicht: sie stammt direkt aus den Tränendrüsen. Die Flüssigkeit besteht aus verschiedenen Eiweissen. Sie ist für die Funktion des Auges und für schnelle Reparaturmassnahmen der Augenoberfläche verantwortlich.
- Fetthaltige Schicht: sie wird ebenfalls von Drüsen gebildet und sorgt dafür, dass die Tränenflüssigkeit nicht sofort verdunstet.
Störungen bei der Tränenflüssigkeitsbildung, z.B. Entzündungen in den Drüsen selber oder Störungen in der Zellbildung können die Tränenflüssigkeit so verändern, dass die Augenoberfläche nicht mehr richtig geschützt wird und es zum Trockenheitsgefühl und anderen Beschwerden kommen kann.
Risikofaktoren, die zum Sicca-Syndrom führen können:
- Extremer Wind
- Trockenheit (niedrige Luftfeuchtigkeit)
- Fremdkörper
- Extremes Sonnenlicht, Schweiss-Licht, Solarlicht
- Erkrankungen (Autoimmunerkrankungen, Rheumatoide Arthritis)
- Augenüberanstrengung z.B. durch Computerarbeit, intensives Nähen, Lesen etc.
- Entzündungen
- Medikamente (z.B. Antidepressiva, Antihistaminika bei Allergien)