Therapie (Behandlung)
Die Behandlung ist meist langwierig und schwierig. Viele Betroffene haben bereits einen langen Krankheits- und Leidensweg hinter sich, bevor sie erstmals überhaupt psychosomatisch abgeklärt und behandelt werden. Eine Chronifizierung der Beschwerden kommt häufig vor. Auch wenn die Beschwerden oft nicht vollständig verschwinden, lassen sie sich mit entsprechender Behandlung zumindest deutlich lindern.
Besonders wichtig ist das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient. Dazu gehört, dass die Beschwerden des Patienten ernst genommen werden, ohne aber eine Überdiagnostik zu betreiben. Informationen über somatoforme Störungen und über das Wechselspiel von körperlichen und seelischen Prozessen gehören zum Behandlungskonzept.
Allgemeine Massnahmen
- Gesunde Lebensführung: Verzicht oder zumindest Reduktion von Nikotin, Alkohol und Koffein; regelmässiger und ausreichender Schlaf, gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung
- Entspannungsmethoden (z.B. Autogenes Training, Joga)
Körpertherapeutische Behandlung
Krankengymnastik, Feldenkrais-Methode, Atemtherapie, Funktionelle Entspannung, Tanztherapie, Kunsttherapie u.a. können die Beschwerden oft deutlich lindern.
Psychotherapeutische Behandlung
Damit können z.B. Stress bzw. seelische Konflikte, die alleine nicht bewältigt werden können, angegangen werden.