Definition
Der Skorbut ist die schwerste Form eines Vitamin C-Mangels. Er entsteht, wenn dem Körper über einige Monate kaum oder gar kein Vitamin C (Ascorbinsäure) zugeführt wird. Bei Kindern wird die Vitamin C-Mangelerkrankung Möller-Barlow-Syndrom genannt.
Die Ursachen für einen Vitamin C-Mangel sind entweder eine zu geringe Vitamin C-Zufuhr oder ein erhöhter Vitamin C-Bedarf, der nicht gedeckt wird.
Den meisten Menschen in der heutigen Industriegesellschaft stehen genügend Vitamin C-haltige Nahrungsmittel sowie Ergänzungspräparate zur Verfügung, sodass
der Skorbut als Krankheit praktisch nicht mehr vorkommt.
Leichtere Formen eines Vitamin C-Mangels hingegen sind relativ häufig. Oft besteht dann gleichzeitig ein Mangel an weiteren Vitaminen und Nährstoffen.
Vitamin C kommt vorwiegend in den Zitrusfrüchten und vielen Gemüsearten vor. Mit den heutigen Ernährungsempfehlungen (5 am Tag) kann deshalb einem Vitamin C-Mangel beziehungsweise einem Skorbut gut vorgebeugt werden. Wichtig ist, frisches Obst und Gemüse zu essen, da das Vitamin C bei längerer Lagerung oder beim Kochen verloren geht.
Aufgaben von Vitamin C
Vitamin C ist notwendig für die Produktion von Kollagen. Dieses wird für den Aufbau von Bindegewebe, Haut und Knochen benötigt. Zudem spielt Vitamin C eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infekten und bei der Wundheilung. Vitamin C wird auch gebraucht zur Aufnahme von Eisen, welches zur Blutbildung notwendig ist. Vitamin C schützt die Gefässe und damit vor Herz-Kreislauferkrankungen.
Die Folgen eines Vitamin C-Mangels sind aufgrund der vielen verschiedenen Aufgaben vielfältig und hängen vom Ausmass des Vitamin C-Mangels ab.