Ursachen
Bakterielle Endokarditis: sie wird ausgelöst durch Keime, die entweder aus Entzündungsherden im Körper stammen oder von aussen durch die Blutbahnen bis zum Endokard vordringen, z.B. durch Katheter, Infusionen, operative Eingriffe am Herzen, an Gefässen, Einsetzen von Prothesen aber auch z.B. durch schmutziges Drogenbesteck.
Bei der bakteriellen Endokarditis unterscheidet man zwischen leichten (subakut en) und schweren (akuten) Verlaufsformen. Die schwere Verlaufsform endet unbehandelt tödlich. Ob eine bakterielle Endokarditis akut oder subakut (subtil) verläuft hängt zunächst davon ab, welcher Erreger für die Infektion verantwortlich ist.
Rheumatische Endokarditis: hier handelt es sich um eine Fehlreaktion des Immunsystems (Autoimmunerkrankung); dabei kommt es zu überschiessenden Reaktionen des eigenen Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe; in diesem Fall gegen das Endokard. Häufig sind aber der gesamte Herzmuskel (Myokard) sowie die Herzaussenhaut (Perikard) mit betroffen.
Andere Ursachen
In seltenen Fällen kann eine Endokarditis als Begleitkrankheit anderer, meist rheumatischer Krankheiten, hervorgerufen werden:
- Polyarthritis
- Morbus Bechterew
- Lupus erythematodes