Symptome (Beschwerden)
Die emotionale Instabilität äussert sich durch:
-
Starke Neigung,
impulsiv zu handeln ohne Rücksicht auf Konsequenzen
-
Wechselnde,
instabile Stimmung
-
Emotionale Ausbrüche von intensivem Ärger bis hin zu streitsüchtigem Verhalten und Suchen von Konflikten, insbesondere wenn impulsive Handlungen kritisiert oder behindert werden.
-
Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen: Neigung zu intensiven, aber unbeständigen Beziehungen. Dies führt zu wiederholten emotionalen Krisen mit starken Verlassensängsten und übertriebenen Bemühungen, das Verlassenwerden zu verhindern (z.B. durch Suiziddrohungen oder selbstschädigende Handlungen).
-
Gestörtes Selbstbild: häufig Gefühl der inneren Leere, mangelndes Selbstwertgefühl bis hin zur kompletten Ablehnung der eigenen Person.
Häufig sind selbstverletzende Handlungen (z.B. Schneiden, Brennen). Dadurch werden Spannungen abgebaut oder die Betroffenen berichten, sich dadurch wieder zu spüren oder danach auch eine angenehme Erregung zu empfinden.
Drogenmissbrauch und andere psychiatrische Störungen (Depressionen, Angststörungen, Essstörungen) kommen häufig kombiniert mit einer Borderlinestörung vor.