Symptome (Beschwerden)
Verbrennungen werden in Schweregrade eingeteilt. Der Schweregrad einer Verbrennung oder Verbrühung wird bestimmt durch die Stärke der Gewebeschädigungen.
Ein weiterer Faktor für die Prognose bei Patienten mit Verbrennung ist die Ausdehnung. Die Grösse der Handinnenfläche entspricht etwa einem Prozent der Körperoberfläche.
Die Tiefe der Verbrennung und damit der Schweregrad ist nicht immer unmittelbar nach der Verbrennung erkennbar. Die Schädigung kann innerhalb der ersten 24 bis 48 h Stunden noch fortschreiten. Der Grad einer Verbrennung sollte daher immer nach einem oder zwei Tage beurteilt werden.
Verbrennung Grad 1
Das ist die leichteste Verbrennungsform, die Verbrennung beschränkt sich auf die Oberhaut, die sogenannte Epidermis. Leichte Sonnenbrände sind zum Beispiel Verbrennungen 1. Grades.
Beschwerden
- Rötung, Schwellung, Spannungsgefühl und Schmerzen
- Die Haut ist weich, ev. leicht geschwollen
- Nach ein paar Tagen heilt die Verbrennung ab, sie hinterlässt keine Narben
Verbrennungen Grad 2
Die Verbrennung betrifft die Oberhaut und den obersten Teil der Lederhaut. Typisches Zeichen für die Verbrennung 2. Grades ist die Entstehung von Blasen.
Beschwerden
- Rötung, Blasenbildung
- Die Blasen sind prall gefüllt mit Flüssigkeit; Platzen die Blasen, sieht man die hellrötliche und nässende Lederhaut
- Starke Schmerzen
- Haarwurzeln und Drüsen bleiben in der Regel intakt
- Heilt in der Regel nach ca. 2 Wochen ohne Narbenbildung ab
Verbrennungen Grad 3
Betroffen sind die Oberhaut, Lederhaut, ev. tiefgreifende Schäden bis zur Unterhaut. Haarfollikel, Drüsengewebe, Blutgefässe sowie Nerven sind zerstört. Da die Nerven zerstört sind, schmerzt die Verbrennungswunde im Bereich der Verbrennung 3. Grades nicht. Da aber oft an den Randstellen der Verbrennung 3. Grades Verbrennungen 2. oder 1. Grades vorliegen, haben die Patienten trotzdem oft starke Schmerzen.
Beschwerden
- Schmerzlose Verbrennungswunde mit tiefgreifender Zerstörung der Haut und Epidermisfetzen
- Die Brandwunde erscheint meist weisslich
- Starke Schmerzen rund um den Verbrennungsrand
- Grosse Infektionsgefahr
Verbrennungen Grad 4
Verkohlung, hier sind auch Muskeln, Sehnen und evtl. Knochen betroffen.
Notfall
Bei ausgedehnten Verbrennungen 2. Grades und ab Verbrennung 3. Grades kann es zu einem Verbrennungsschock oder zur Verbrennungskrankheit kommen mit starkem Flüssigkeits-, Eiweiss- und Salzverlust. Davon sind auch die inneren Organe betroffen. Lebensgefährlich wird es, wenn bei Erwachsenen bis zu 20% der Hautoberfläche verbrannt sind. Bei Säuglingen genügen schon 5%. Daher sind Säuglinge schon bei kleinflächigen Verbrennungen in Gefahr. Zeichen für die Verbrennungskrankheit sind:
- Schweissausbruch, Übelkeit, Schwindel, Blässe, Herzrasen
- Ev. Herzkreislauf-Zusammenbruch, Bewusstlosigkeit