Definition
Bei der Knochenmark entzündung handelt es sich um eine Entzündung des Knochenmarks und des umliegenden Knochenbereichs.
Man unterscheidet zwischen endogener (auch hämatogener) und exogener Osteomyletitis. Ebenso muss zwischen akuten und chronischen Verläufen unterschieden werden. Die chronischen Verläufe sind besonders hartnäckig und können über Jahre hinweg immer wieder aufflackern.
Endogene Form, von innen enstehend: Verschleppung der Keime aus bestehenden Krankheiten wie Mandelentzündungen (Angina), Nasennebenhöhlenentzündungen, Zahn- oder Hautentzündungen. Keime werden über die Blutbahn in das Knochenmark verschleppt. Diese Form betrifft vorwiegend Kinder und Jugendliche.
Exogene Form, von aussen entstehend: Die exogene Osteomyeltitis entsteht nach Hautverletzungen, Unfällen (Knochenverletzungen) oder Operationen; die Erreger dringen von aussen in den Knochen ein und breiten sich dort aus. Diese Form betrifft meist Erwachsene.