Symptome (Beschwerden)
Die Erkrankung wird in drei Stadien eingeteilt:
Stadium catarrhale (Dauer ca. ein bis zwei Wochen)
Das Stadium catarrhale beginnt mit grippeähnlichen Symptomen:
- Niesen, Schnupfen, Heiserkeit, Husten
- Leichtes Fieber
- Rötung der Bindehäute
Stadium convulsivum (Dauer ca. 2 bis 6 Wochen)
- Heftige, häufige, explosionsartige Hustenstösse; der Gesichtsausdruck des Kindes ist gequält; anfänglich häufig nachts, mit entsprechender Schlaflosigkeit seitens des Kindes und der Eltern
- Das Kind steckt beim Husten die Zunge raus
- Gut hörbares Einatmen nach dem Aushusten
- Auswürgen von zähem, glasigem Schleim, ev. mit Erbrechen .
Bei diesen Hustenanfällen kann es zu lebensbedrohlichen Atemnot zuständen kommen; typisches Symptom: Blutunterlaufene Augen.
Durch den enormen Druck, der beim Husten entsteht, kann es zu Behinderung des Blutflusses vom Kopf in den Brustkorb kommen und Blutgefässe in den Augen können Platzen. Die Atemnot kann zu Erstickungsanfällen und zu Panikattacken führen.
Bei Säuglingen sind die Hustenanfälle etwas schwächer, dafür kann ein plötzlicher Atemstillstand eintreten.
Nach diesen Hustenanfällen treten unterschiedlich lange Hustenpausen auf. Diese Zeit sollte genutzt werden, um das Kind "aufzupäppeln" (Flüssigkeit, Ernährung).
Erholungsstadium (Rekonvaleszenz)
Allmählich erholt sich das Kind, die Hustenanfälle werden weniger heftig, weniger häufig und sind nicht mehr von Erbrechen begleitet. Das Kind bekommt wieder Appetit. Einzelne Hustenattacken können aber immer noch über Wochen hinweg bestehen.