Aphthen (Aften)

Source: Mediscope

Definition

Aphthen (aus dem Griechischen, im Volksmund oft auch Aften oder Aphten) sind schmerzhafte, entzündliche Schädigungen (Geschwüre, Ulzerationen) der Mundschleimhaut, die in der Regel nach wenigen Tagen bis zwei Wochen spontan und narbenlos abheilen. Sie können einmalig oder in häufig wiederkehrenden Schüben als chronisch rezidivierende (immer wiederkehrende) beziehungsweise habituelle Aphthen auftreten.

Habituelle Aphthen gehören zu den häufigsten Erkrankungen der Mundschleimhaut. Sie beginnen in den meisten Fällen im zweiten und dritten Lebensjahrzehnt und treten häufiger bei Frauen auf. Sind Kinder betroffen, dann beginnt die Erkrankung in 40% der Fälle vor dem 5. Lebensjahr. In 40% ist eine familiäre Häufung zu beobachten.

Ursachen

Die genaue Ursache der habituellen oder chronisch rezidivierenden Aphthen ist nicht geklärt. Als Auslöser kommen verschiedene Faktoren in Betracht:
  • Mechanische Verletzungen der Schleimhaut beim Zähneputzen, beim Zahnarztbesuch, durch schlecht sitzende Zahnprothesen oder Zahnspangen, durch Bissverletzungen oder harte Speisen.
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B. Nüsse, Schokolade, Zitrusfrüchte, Tomaten, Alkohol, Käse, scharf gewürzte Speisen).
  • Bestandteile von Zahnpflegeprodukten (Natriumlaurylsulfat)
  • Mangelzustände wie z.B. Eisenmangel, Folsäuremangel oder Vitamin-B12-Mangel. Eine entsprechende Nahrungsergänzung kann das Ausmass der Erkrankung vermindern.
  • Begünstigende Grunderkrankungen wie z.B. die zyklische Neutropenie (eine Verminderung bestimmter weisser Blutzellen).
  • Stress und hormonelle Schwankungen werden als Auslöser ebenfalls diskutiert.
  • Auch erbliche Faktoren scheinen beteiligt zu sein (in 40% besteht eine positive Familiengeschichte).
Es gibt Erkrankungen, die das Erscheinungsbild der habituellen Aphthen imitieren können. Deren Abgrenzung von habituellen Aphthen ist wegen der Therapie äusserst wichtig. Die dabei auftretenden aphthoiden (den Aphthen ähnlichen) Schleimhautschäden sind allerdings oft schwer von den habituellen Aphthen zu unterscheiden.

Beispiele:
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie (Glutenunverträglichkeit)
  • Immunologische Erkrankungen wie z.B. Morbus Behçet (eine entzündliche Erkrankung der kleinen Blutgefässe)
  • Verschiedene Haut- und Bindegewebserkrankungen
  • Infektionserkrankungen wie z.B. Herpes-simplex-Infektion, Zoster (Gürtelrose), Hand-Fuss-Mund-Erkrankung, HIV, Syphilis, Tuberkulose, Hefepilzinfektionen
  • Mundfäule. Kann bei erstmaliger Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 (Herpes labialis) auftreten. Meist bei Kleinkindern. Die Erkrankung wird auch Gingivostomatitis herpetica genannt.
  • Krebserkrankungen wie z.B. Leukämie, Mundhöhlenkrebs
  • Allergische oder medikamentös bedingte Entzündungen der Mundschleimhaut

Symptome (Beschwerden)

Das charakteristische Bild der Aphthen entspricht schmerzhaften, rundlichen oder ovalen Schleimhautdefekten (Geschwüre, Ulzerationen), die mit einem weisslichen Belag bedeckt sind und sich meist mit einem rötlichen Entzündungssaum scharf von ihrer Umgebung abgrenzen.

Typischerweise finden sich Aphthen an den beweglichen Teilen der Mundschleimhaut, insbesondere im Bereich der Wangen, Lippen, der Zunge oder am Mundboden. Sie können einzeln oder in kleinen Gruppen vorkommen oder mehrere können zu grösseren Schleimhautschäden 'zusammenfliessen'.

Einteilung

Bei chronisch wiederkehrenden Aphthen unterscheidet man drei verschiedene Erscheinungsformen (Minor-Typ, Major-Typ, herpetiformer Typ) sowie zwei verschiedene Verlaufsformen (einfach, komplex).

Aphthen vom Minor-Typ (Mikulicz)
Sie sind mit 80-90% die häufigste Form aller wiederkehrenden Aphthen. Es handelt sich dabei um flache Schleimhautdefekte mit einem Durchmesser von weniger als 1cm (meist 2-5mm), die in der Regel nach 4 bis 14 Tagen spontan abheilen und nur selten (in ca. 8%) Narben bilden. Es treten meist nur bis zu fünf Aphthen gleichzeitig an der Mundschleimhaut der Lippen, Wangen, Zunge oder am Mundboden auf.

Charakteristischerweise spürt man zunächst ein Kribbeln, Brennen oder Spannen und eine Rauigkeit an der betroffenen Stelle. Nach etwa 24 Stunden zeigt sich eine rötliche Schwellung, die sich nach einem bis drei Tagen in ein weisslich belegtes Geschwür mit rotem Randsaum verwandelt.

Aphthen vom Major-Typ (Sutton)
Sie machen 10% aller wiederkehrenden Aphthen aus. Sie sind mit einem Durchmesser von 10-30mm grösser und oft auch tiefer als die Minor-Variante. Ausserdem heilen sie langsamer ab (zehn Tage bis sechs Wochen, selten auch länger) und bilden deutlich häufiger Narben (in etwa 64% der Fälle). Sie treten bevorzugt im vorderen Mundbereich auf, befallen jedoch auch den weichen Gaumen, die Kieferwinkel oder den Rachen- und Kehlkopfbereich.

Herpetiformer Typ (Cooke)
Bei dieser in höchstens 5% der wiederkehrenden Aphthen auftretenden Form kommt es zu bis zu 100 jeweils 1-2mm grossen, äusserst schmerzhaften Schleimhautdefekten in der ganzen Mundhöhle, die auch zu grösseren Flächen zusammenfliessen und in ca. 32% der Fälle zu Narben führen können.

Gelegentlich können die drei Erscheinungstypen auch gleichzeitig auftreten.

Einfache Verlaufsform
Darunter fallen Aphthen, die drei- bis sechsmal im Jahr wiederkehren, in kleiner Anzahl auftreten, gering schmerzhaft sind, schnell abheilen und auf die Mundhöhle beschränkt sind.

Komplexe Verlaufsform
Bei diesem Typ treten einige bis viele, äusserst schmerzhafte, nur langsam heilende Aphthen im Mundbereich und/oder Genitalbereich (auch im Bereich des Hodensackes, des äusseren weiblichen Schambereiches bis hin zu After und Leistengegend möglich) auf. Sie kehren häufig wieder mit nur kurzen oder auch gänzlich fehlenden beschwerdefreien Intervallen. Die Patienten sind oft stark beeinträchtig und können kaum mehr essen, so dass sie deutlich an Gewicht abnehmen.

Man schätzt, dass in Westeuropa und Nordamerika für 10% der komplexen Form ein Morbus Behçet (eine entzündliche Gefässerkrankung) verantwortlich ist, im östlichen Mittelmeerraum, Mittleren Osten und in Asien sogar deutlich häufiger.

Diagnose (Untersuchung)

Wiederkehrende Aphthen oder Aphthen begleitet von Fieber sollten bei einem Arztbesuch abgeklärt werden.

In der Regel reichen die Befragung und körperliche Untersuchung der Patienten aus, um die Diagnose anhand des typischen Erscheinungsbildes und Verlaufes der Aphthen zu stellen.

In einzelnen Fällen, so vor allem bei bestehenbleibenden oder untypischen Aphthen, sind weiterführende Untersuchungen wie z.B. eine Gewebsentnahme (Biopsie) nötig, um andere Erkrankungen ausschliessen zu können (z.B. einen Morbus Behçet).

Zu denken ist immer auch an Aphthen auslösende Faktoren und Aphthen begünstigende und/oder imitierende Erkrankungen.

Therapie (Behandlung)

Solange die Ursachen für Aphthen unklar sind, bleibt die Therapie symptomatisch, d.h. darauf ausgerichtet, die Beschwerden zu lindern, die Heilung zu beschleunigen sowie die Häufigkeit und den Schweregrad der einzelnen Episoden zu vermindern. Dazu stehen neben allgemeinen Massnahmen örtlich verabreichbare Mittel oder in schweren Fällen auch systemisch wirksame Medikamente, also solche zum Einnehmen, zur Verfügung.

Allgemeine Massnahmen

Besteht ein Zusammenhang zu Nahrungsmitteln oder Essgewohnheiten, sollten diese gemieden werden (s. auch unter Ursachen).

Bei bestehenden Aphthen sollte allgemein auf Lebensmittel, welche die Schmerzen verstärken oder die Mundschleimhaut zusätzlich irritieren könnten, verzichtet werden, so z.B. saure Speisen wie Obstsäfte oder Zitrusfrüchte, salzige, scharfe oder stark gewürzte Speisen, harte Speisen wie Zwieback, weiter Nüsse, Alkohol oder kohlensäurehaltige Getränke.

Weiter sollten Natriumlaurylsulfat (SLS-)haltige Zahnpflegeprodukte gemieden werden, da sie ebenfalls die Mundschleimhaut reizen können.

Örtliche (lokale) Therapie

Die Wirkstoffe können in Form von Cremes, Gels, Sprays, Haftsalben, Pasten, Lutschtabletten, Lösungen oder Mundspülungen angewandt werden.
  • Betäubungsmittel (Lokalanästhetika) zur Schmerzlinderung
  • Desinfizierende/entzündungshemmende Mittel vermindern die Zahl neuer Aphthen und lassen sie seltener auftreten, lindern Schmerzen und verkürzen die Heilungsdauer.
  • Antibiotika reduzieren die Erkrankungsdauer und lindern die Schmerzen.
  • Die örtliche Verätzung bewirkt eine schnelle Schmerzlinderung, die Aphthen heilen jedoch nicht schneller ab.
  • Softlaser-Therapie zur sofortigen Schmerzlinderung (hält für 4-7 Tage)
  • Kortikosteroide kommen zum Einsatz, wenn eine kombinierte Behandlung mit lokalen schmerzlindernden und entzündungshemmenden Mitteln keinen Erfolg zeigt. Vorsicht: Bei längerer Anwendung begünstigen sie lokale Pilzinfektionen.
  • Spezielle, das Immunsystem beeinflussende Medikamente.
  • Pflanzliche Heilmittel wie u.a. aus Extrakten von Myrrhe, Ratanhia, Salbei oder Kamille wirken als Gerbstoffe und/oder entzündungshemmend.

Systemische Therapie

Bei schweren Verläufen kommt neben örtlichen Therapiemassnahmen auch eine systemische Behandlung in Frage. Zur Verfügung stehen hier z.B. Kortikosteroide oder andere spezielle Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen. Letztere bleiben aber besonders hartnäckigen Fällen oder solchen mit Beteiligung weiterer Körpersysteme vorbehalten.

Ces informations se veulent des indications sommaires et ne doivent pas représenter la seule base pour des décisions liées à votre état de santé. Consultez votre médecin ou votre pharmacien en cas de question médicale. Une recherche sur internet ne remplace pas une consultation par un professionnel.