Karpaltunnelsyndrom



Krankheiten

Quelle: Mediscope


Definition

Beim Karpaltunnelsyndrom kommt es aufgrund einer Nerveneinklemmung im Handwurzelbereich zu Gefühlsstörungen, Schmerzen und Lähmungserscheinungen des Daumens, Zeige- und des Mittelfingers. Besonders typisch sind nachts auftretendes Taubheitsgefühl und Schmerzen in der betroffenen Hand.

Vorwiegend tritt diese Erkrankung bei 40-60-Jährigen auf, wobei Frauen häufiger betroffen sind. Auch in der Schwangerschaft ist sie häufiger zu finden. Eine Zunahme ist durch die Arbeit am Computer und dem damit verbundenen Betätigen von Tastatur und Maus zu beobachten.

Als Karpaltunnel wird ein Kanal im Bereich des Handgelenks bezeichnet. Er wird seitlich und zum Handrücken hin von den Handwurzelknochen und zur Handfläche hin von einem derben Bindegewebe begrenzt. Durch diesen Kanal ziehen die Beugesehnen zu den Fingern und ein grosser Nerv - der sogenannte Nervus medianus - der Daumen, Zeige- und Mittelfinger versorgt.

Ähnliche Beschwerden können durch eine Reihe anderer Erkrankungen verursacht werden wie z.B. Nerveneinklemmung an der Halswirbelsäule oder Durchblutungsstörungen der Finger. Deshalb ist bei Auftreten oben genannter Beschwerden immer eine ärztliche Abklärung notwendig.

Ursachen

Alle Bedingungen, die zu einer Verengung des Karpaltunnels führen:

  • Knochenbrüche, die nicht gerade verheilt sind
  • Entzündliche Schwellungen (Sehnenscheidenentzündungen, Blutergüsse)
  • Rheumatische Erkrankungen wie Arthrose an den Handgelenken oder Gicht führen zu Knochenumbauprozessen im Bereich des Karpaltunnels
  • Einlagerung von Gewebswasser (z.B. in der Schwangerschaft)
  • Hormonelle Ursache (Wechseljahre, Schilddrüsenüber- oder Unterfunktion)
  • Einengung durch Tumore

Oft lässt sich aber keine Ursache feststellen.

Durch die Verengung des Karpaltunnels kommt es zu Druck auf den Medianus -Nerv, was die Beschwerden verursacht.

Symptome (Beschwerden)

Beschwerden, die auf ein Karpaltunnelsyndrom hindeuten können, sind unter anderem:

  • Ameisenlaufen und Einschlafen in den Fingerspitzen, die nachts auftreten und so stark sein können, dass der Betroffene aufwacht oder nicht einschlafen kann. Im späteren Stadium treten die Beschwerden auch tagsüber auf.
  • Bei herabhängendem Arm bessern sich die Beschwerden
  • Morgensteifigkeit "Wurstfingergefühl"
  • Brennende Schmerzen der Hand, die vorwiegend nachts auftreten und oft bis in den Oberarm und Schulter ausstrahlen
  • Gefühl der "eingeschlafenen Hand" (Taubheitsgefühl)
  • Schwierigkeiten bei Tätigkeiten, die Geschicklichkeit der Hände erfordern, z.B. beim Nähen.
  • Zu den Spätzeichen gehört der Rückgang der Muskulatur des Daumenballens (Muskelatrophie).

Diagnose (Untersuchung)

Obwohl das Karpaltunnelsyndrom eine häufige Erkrankung ist, wird es nicht selten übersehen oder spät diagnostiziert. Bei schneller Diagnosestellung ist dieses Syndrom sehr leicht zu heilen.

Genaues Erfragen der Beschwerden, denn diese sind charakteristisch!
Frage nach früheren Erkrankungen oder Unfällen (Knochenbrüche).

Sogenannte neurophysiologische Untersuchungen wie ENG (Elektroneurographie) und EMG (Elektromyographie) können Aufschluss über den Zustand des jeweiligen Nervens liefern. Mit der ENG wird gemessen, wie schnell der Nervus medianus einen Reiz weiterleitet. Benötigt er zu lange, so muss von einer Druckschädigung des Nervens ausgegangen werden. Mit der EMG kann man unterscheiden ob mehr der Nerv oder der Muskel geschädigt ist und es lässt sich damit der genaue Ort der Schädigung feststellen.

Therapie (Behandlung)

Medikamentöse Therapie

Schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente:
Hier reicht die Palette von Kortisonpräparaten, Antirheumatika, lokale Betäubungsmittel, muskelentspannende Arzneimittel bis hin zu starken Schmerzmittel, die oft mit Antidepressiva kombiniert werden.

Physikalische Methoden

  • Elektrostimulation zur Überdeckung des Schmerzempfindens
  • Kältetherapie senkt die Entzündungsaktivität
  • Wärmetherapie zur Durchblutungsförderung
  • Magnetfeldtherapie um den Stoffwechsel anzuregen
  • Softlaser und Ultraschall wirken wie eine innere Massage
  • Nachtschiene zur nächtlichen Ruhigstellung

Operation:

Bei Erfolglosigkeit der nichtoperativen Methoden besteht die Gefahr einer bleibenden Schäden durch den ständigen Druck auf den Nerv. Eine Operation zur Beseitigung der Einengung ist dann frühzeitig notwendig, vor allem wenn bereits erste Lähmungserscheinungen aufgetreten sind.

Nach einer Operation tritt in der Regel sofort eine Schmerzlinderung ein. Aufgetretene Sensibilitätsstörungen und Lähmungserscheinungen können aber noch Monate anhalten. Die Nachbehandlung besteht aus Funktionsübungen (Physiotherapie) der betroffenen Hand.

Verwenden Sie diese Informationen nicht als alleinige Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen. Fragen Sie bei gesundheitlichen Beschwerden Ihren Arzt oder Apotheker. Surfen im Internet ersetzt den Arztbesuch nicht.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.