Symptome (Beschwerden)
Kratzer von einer Katze kann es natürlich überall geben, sie sind in der Regel harmlos. Etwa zwei Drittel der Katzenbisse betreffen die Hand oder das Handgelenk. Bei Hunden kommt es häufiger zu Bisswunden an den Beinen oder Armen. Ebenfalls gefährdet sind das Gesäss, das Gesicht oder der Hals.
Meist sind Kratz- oder Bisswunden gut von Auge sichtbar. Sie reichen von schmalen, tiefen Löchern (bei Katzen) bis hin zu Riss-Quetsch-Wunden und grösseren Bisswunden (bei Hunden), die so schwer sein können, dass eine Amputation von Körperteilen erforderlich wird oder die Bissverletzung sogar tödlich endet.
Je nach Ausmass der Bissverletzung blutet die Wunde mehr oder weniger stark. Bei grossem Blutverlust kann es zum lebensbedrohlichen Kreislaufversagen kommen.
Zeichen einer lokalen Wundinfektion:
- Rötung, Überwärmung
- Schmerzen
- Schwellung
- ev. Eiterbildung
Weitere mögliche Symptome und Komplikationen:
- Funktionseinschränkung des verletzten oder umliegenden Gelenkes
- Durchblutungs- oder Sensibilitätsstörungen (Taubheitsgefühl, Gefühlsstörung) an der Bissstelle
Bei Katzenbissen treten erste Infektionszeichen in der Regel innerhalb von 12 Stunden auf; bei Hundebissen dauert es etwas länger (bis zu 24 Stunden). Spätestens dann sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Entzündung der Lymphbahnen (Lymphangitis): Die Keime können sich über die Lymphbahnen ausbreiten. Zeichen: Roter Strich unter der Haut, der von der Wunde ausgeht. Hier handelt es sich um eine Entzündung der Lymphbahnen und nicht um eine echte Blutvergiftung.
Blutvergiftung (Sepsis): Bei Bisswunden und jeder anderen infizierten Wunde können Keime in die Blutbahn gelangen, was zur lebensbedrohlichen Blutvergiftung führen kann. Dabei breiten sich die Erreger von der Wunde aus über das Blut nach und nach in andere Organe aus. Wird eine Sepsis nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, ist ein tödliches Organversagen häufig. Zeichen einer Sepsis sind: Starkes Krankheitsgefühl, Schüttelfrost, hohes Fieber (=Notfall)
Wundstarrkrampf (Tetanus): Infektion Symptome einer Tetanusinfektion treten in der Regel 3 Tage bis 3 Wochen nach einer Verletzung auf. Ein grippeähnliches Krankheitsgefühl, Verkrampfungen der Kau- und Gesichtsmuskulatur oder des Nackens, Atemprobleme, Blutdruckschwankungen etc., können auf einen Wundstarrkrampf hinweisen (=Notfall)
Tollwut-Infektion: Auch hier treten die Symptome erst nach einigen Wochen bis zu mehreren Monaten auf. Diese sogenannte Inkubationszeit hängt einerseits von der durch den Biss übertragenen Menge des Tollwut-Virus sowie von der Entfernung der Bissstelle vom Gehirn ab.