Therapie (Behandlung)
Je früher ein Krebs festgestellt und behandelt wird, umso besser sind die Heilungschancen. Die Behandlungsmöglichkeiten beim Schilddrüsenkarzinom umfassen die Operation, die Radiojodbehandlung, die Bestrahlung sowie die Schilddrüsenhormontherapie.
Je nach Art und Ausmass des Krebses kommen die verschiedenen Therapien einzeln oder in Kombination zur Anwendung. Eine Chemotherapie ist bei Schilddrüsenkrebs kaum wirksam und kommt daher nur selten zum Einsatz.
Durch Operation und anschliessender Radiojodtherapie können die meisten Betroffenen mit Schilddrüsenkarzinom dauerhaft geheilt werden.
- Operation: Nur durch eine vollständige chirurgische Entfernung des Krebses ist eine Heilung möglich. In der Regel wird die gesamte Schilddrüse entfernt sowie die umliegenden Halslymphknoten.
- Radiojodbehandlung: Damit sollen nach der Operation eventuell noch vorhandene mikroskopisch kleine Krebszellen zerstört werden. Dazu wird eine radioaktive Jodsubstanz verabreicht, die sich in Krebszellen anreichert und diese zerstört. Man kann sich diese Behandlungsform als eine gezielte Bestrahlung von innen heraus vorstellen.
Wichtig: Bei Schwangeren darf keine Radiojodtherapie erfolgen, da eine Schädigung des Kindes nicht ausgeschlossen werden kann. Nach der Behandlung soll noch für ein Jahr eine Schwangerschaft vermieden werden.
- Bestrahlung: Handelt es sich um einen Schilddrüsenkrebs, der kein Jod speichert, dann ist eine Radiojodbehandlung wirkungslos. Hier wird eine herkömmliche Strahlentherapie (Bestrahlung von aussen) durchgeführt.
- Hormontherapie: Nach der operativen Entfernung der Schilddrüse ist die lebenslange Einnahme der fehlenden Schilddrüsenhormone in Form von Tabletten notwendig. Die konsequente Einnahme der Hormone ist sowohl für den Erfolg der Behandlung als auch für viele Körperfunktionen unabdingbar.